Almanach
Almanach-Nummer
4447
Kurztitel
Krönungs-Almanach 1830
Titel
Krönungs-Almanach / zur / Erinnerung / an das / Krönungs-Jahr / 1830. / Herausgegeben / von / Benedict Freyherrn v. Püchler. / Wien, 1831. / Gedruckt bei Anton v. Haykul
Jahr
Herausgeberangabe
Benedict Freyherr v. Püchler
Umfang
Sprache
Deutsch
Nachweise
nicht bei K; nicht bei L/R
Orte
Personen

Inhalt

24 erfasste Beiträge · Anzeige nach Reihenfolge
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
montierte Graphik, Krönungsscene
NR 119261
Graphik
Titel
FERDINAND V. / König von Ungarn
Autorangabe
V. R. Grüner del. et sc.
Personen
Anmerkung
Titelportrait
NR 119262
S. 1
Titel
Titel
Krönungs-Almanach / zur / Erinnerung / an das / Krönungs-Jahr / 1830. / Herausgegeben / von / Benedict Freyherrn v. Püchler. / Wien, 1831. / Gedruckt bei Anton v. Haykul
Autorangabe
unbezeichnet
NR 119263
S. 3
Titel
Titel
Krönungs-Almanach / für / 1830
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Nachtitel
NR 119264
S. 5
Inhaltsverzeichnis
Autorangabe
unbezeichnet
NR 119265
Graphik
Titel
Die Krönung S. M. des Königs Ferdinand
Autorangabe
V. R. Grüner del. et sc.
Personen
NR 119266
Graphik
Titel
Der Kammer-Präsident wirft die Krönungs-Münzen aus
Autorangabe
V. R. Grüner del. et sc. #
Personen
Anmerkung
# Bez. am ersten Blatt der Suite
NR 119267
Graphik
Titel
König Ferdinand Vte legt den Inaugural-Eid ab
Autorangabe
V. R. Grüner del. et sc. #
Personen
Anmerkung
# Bez. am ersten Blatt der Suite
NR 119268
Graphik
Titel
König Ferdinand V. schwingt auf dem Königsberge das Schwert
Autorangabe
V. R. Grüner del. et sc. #
Personen
Anmerkung
# Bez. am ersten Blatt der Suite
NR 119269
S. 1
Tabelle
Text
Titel
I. / Geschichte / der / Krönungsstadt Presburg
Incipit
Presburg ist die Stadt, in der nun die Könige von Ungarn mit der Krone des heiligen Stephans, der Ungarn der Königinn über den Wolken zu Füssen legte, nach alter Sitte gekrönt werden.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 119270
S. 21
Text
Titel
II. / Das königliche Schloß
Incipit
Das Schloß Preßburg erbaute, wie früher in der Geschichte der Stadt gesagt wurde, da diese durch Ansiedlung der Häuser um dieselbe entstand, der Slavenkönig Ratislav;…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 119271
S. 27
Tabelle
Titel
III. / Verzeichniß / aller / Könige von Ungarn
Autorangabe
unbezeichnet
NR 119272
S. 33
Text
Titel
IV. / Die heilige Krone
Incipit
Lange, durch Jahrhunderte dauerte der Streit der Gelehrten, ob die Reichskrone wirklich die sey, welche Ungarns erster heilger König Stephan der I. vom Papst Silvester II. aus Rom erhielt,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 119273
S. 39
Text
Titel
V. / Das Schwert
Incipit
Das Schwert, mit welchem seit Jahrhunderten die Könige bey der Krönung in der Martins-Kirche umgürtet werden…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 119274
S. 43
Text
Titel
VI. / Der Mantel
Incipit
Nach der Krone und dem Schwerte die merkwürdigste Insignie, da er wie diese vom König Stephan herkommt,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 119275
S. 47
Text
Titel
VII. / Der Scepter
Incipit
Dieser ist ganz anders als die andern Scepter zu seyn pflegen. Er stammt ebenfalls aus alter Zeit her,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 119284
S. 51
Text
Titel
VIII. / Der Reichsapfel
Incipit
Scheint aus den Zeiten der Könige aus der französischen Dinastie herzustammen, da sich auf ihm das Wappen des Hauses Anjou befindet.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 119276
S. 55
Text
Titel
IX. / Das Patriarchalkreuz
Incipit
Papst Silvester II. schenkte nebst der Krone dem König Stephan auch ein Kreuz, welches aber verloren ging,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 119277
S. 59
Text
Titel
X. / Der Krönungs-Landtag / im Jahre 1830
Incipit
Ganz unerwartet erging am 15. Julius an die ungarische Nation, welche bereits so viele Beweise väterlicher Liebe und königlicher Huld von seiner Majestät dem Kaiser empfing,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 119278
S. 79
Text
Titel
XI. / Ceremoniel / mit der / Reichskrone
Incipit
Nachdem die Reichs-Insignien durch die Kronhüther feyerlichst von Ofen geholt, und in der Truhe in der sie sich befanden, in die Martinskirche gebracht wurden,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 119279
S. 83
Text
Titel
XII. / Die öffentliche Tafel
Incipit
Den 26ten fand die sogenannte Magnatentafel, ein feyerliches öffentliches Diner, welches der König den Ständen am Krönungstage gibt,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 119280
S. 89
Text
Titel
XIII. / Die Krönung
Incipit
Da anhaltende Regengüsse die Krönung am 26. September, dem dazu festgesetzten Tag, nicht vor sich gehen ließen, und dieselbe auf den ersten schönen Tag festgesetzt war;…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 119281
S. 109
Text
Titel
XIV. / Die Beleuchtung
Incipit
Keine beleuchtete Stadt, außer Pesth vom Ofner-Schlosse angestaunt, kann einen so bezaubernden Anblick gewähren, wie Preßburg von dem Hollingerischen Kaffeehause oder dem Schloßberge.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 119282
S. 119
Tabelle
Titel
Verzeichniß / von / allen bey der Krönung zugegen gewesen / Höchsten Herrschaften, Ständen, / Deputirten etc etc
Autorangabe
unbezeichnet
NR 119283