Almanach
Almanach-Nummer
3604
Kurztitel
Taschenkalender, Göttinger 1801
Titel
Göttingischer / Taschen-Calender / für das Jahr / 1801. / Göttingen. / In der Dieterichischen Buchhandlung
Jahr
Herausgeberangabe
unbezeichet
Umfang
Sprache
Deutsch
Nachweise
K 154; L/R 15
Orte
Personen

Inhalt

60 erfasste Beiträge · Anzeige nach Reihenfolge
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Umschlaggraphik r.
NR 101958
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Titelgraphik: Modekupfer
NR 101959
Titel
Titel
Goettingischer / Taschen-Calender / für das Jahr / 1801. / Göttingen. / In der Dieterichischen Buchhandlung
Autorangabe
unbezeichnet
NR 101960
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Modekupfer paginiert 1.
NR 101961
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Modekupfer paginiert 2.
NR 101962
Graphik
Titel
Costume de Bal. / Fichu-Chemise
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Modekupfer paginiert 3.
NR 101963
Graphik
Titel
Chapeau-Capote / Bonnet Voile
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Modekupfer paginiert 4.
NR 101964
Graphik
Titel
Costume de Bal. / Coeffure à la Hollandaise
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Modekupfer paginiert 5.
NR 101965
Graphik
Titel
Négligé ordianaire. / Chapeau Cornette
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Modekupfer paginiert 6.
NR 101966
Kalendarium
Autorangabe
unbezeichnet
NR 101967
Kalendarium
Titel
Deutsch- und Französischer / Kalender / für / das Jahr 1801
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Es folgt: franz. revol. Kalender
NR 101968
Graphik
Titel
Tarquin und Lucretia
Autorangabe
Fiorillo del. Geyser sc.
Personen
Anmerkung
Graphik im franz. Kalendarium

paginiert 1.

s. Textbezug INr 101999, Obj 42

NR 101969
Graphik
Titel
Mucius Scävola
Autorangabe
Fiorillo del. Grünler sc
Personen
Anmerkung
Graphik im franz. Kalendarium Februar

paginiert 2.

s. Textbezug INr 102000 Obj 43

NR 101970
Graphik
Titel
Scipio in Spanien
Autorangabe
Fiorillo del. Grünler sc.
Personen
Anmerkung
Graphik im franz. Kalendarium April

paginiert 3.

s. Textbezug INr 1012001, Obj 44

NR 101971
Graphik
Titel
Marius
Autorangabe
Fiorillo del. Grünler sc.
Personen
Anmerkung
Graphik im franz. Kalendarium Juni

paginiert 4.

s. Textbezug INr 1012002, Obj 45

NR 101972
Graphik
Titel
Antonius und Cleopatra
Autorangabe
Fiorillo del. Geyser sc.
Personen
Anmerkung
Graphik im franz. Kalendarium August

paginiert 5.

s. Textbezug INr 1012003, Obj 46

NR 101973
Graphik
Titel
Arria und Paetus
Autorangabe
Fiorillo del. Geyser sc.
Personen
Anmerkung
Graphik im franz. Kalendarium Oktober

paginiert 6.

s. Textbezug INr 1012004, Obj 47

NR 101974
S. 1
Titel
Titel
Göttingisches / Taschenbuch / zum / Nutzen und Vergnügen / für das Jahr 1801. / Mit Kupfern. / Göttingen. / In der Dieterichischen Buchhandlung
Autorangabe
unbezeichnet
NR 101975
S. 3
Tabelle
Titel
Geburtstage / des Kön. Großbritannisch, Chur-Braun- / schweig-Lüneburgischen Hauses
Autorangabe
unbezeichnet
NR 101976
S. 4
Tabelle
Text
Titel
Genealogisches / Verzeichniß / der / jetzt lebenden hohen Personen in / Europa
Autorangabe
unbezeichnet
NR 101977
S. 81
Text
Titel
Neueste Geschichte / des Göttingischen Taschen-Calenders; / von ihm selbst erzählt
Incipit
Noch nie hatte ich eine Veranlassung, nach Art berühmter Männer, meine eigene Geschichte zu erzählen.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 101978
S. 87
Text
Titel
Eine einzige Bitte / an / das neue Jahrhundert
Incipit
Die Idee eines Jahrhunderts ist für Menschen, die sich mit ihren Rechnungen an das Decimalsystem gewöhnt haben, eine ehrwürdige Idee.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 101979
S. 102
Text
Titel
Wedgewood
Incipit
Das Schöne und das Nützliche sind noch immer zwei Begriffe, die in den Köpfen der Menschen einander nicht begegnen wollen.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 101980
S. 109
Text
Titel
Erinnerung / an eine Heldinn
Incipit
Kein Ruhm, sagt, ich weiß nicht, wer? ist die Ehre des Weibes. Wenn aber ein Weib das Unglück hat, berühmt zu seyn, denn ist es billig, sie mit weniger Strenge zu richten, als einen berühmten Mann.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 101981
S. 138
Text
Titel
Der / wohlfeilste Trost
Incipit
Rath und Trost sind die wohlfeilsten Dinge in der Welt. Hülfe ist desto theurer.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
mit einer Illustration s. Graphik INr 101983, Obj 26
NR 101982
S. 138
Graphik
Titel
Der wohlfeilste Trost
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
paginiert S. 138.

Illustration zu »Der wohlfeilste Trost« INr 101982, Obj 25

NR 101983
S. 148
Text
Titel
Der / Tod der Miß M' Crea
Incipit
Es ist besser, daß Ein Mensch sterbe für das Volk, als daß das ganze Volk verderbe! rief eine bekannte Partei bei der Session eines bekannten Gerichts.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 101984
S. 153
Text
Titel
Die / indische Witwe
Incipit
Man hat schon oft nach Gründen des brutalen Vorurtheils gefragt, das in Indostan die treuen und frommen Witwen verführte und nöthigte, sich lebendig mit der Leiche ihrer verstorbenen Männer verbrennen zu lassen.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 101985
S. 168
Graphik
Titel
Der sinnreiche Bettler
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
paginiert S. 169.

Illustration zu »Der sinnreiche Bettler« INr 101987, Obj 30

NR 101986
S. 169
Text
Titel
Der / sinnreiche Bettler
Incipit
Wer ist, hier auf dem Kupferstiche zru Seite, die zusammengesunkene Menschengestalt mit dem kraftvollen und resignirten Gesicht, dem offnen Hute zwischen Brust und Knie in der einen Hand,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
mit einer Illustration s. Graphik INr 101986, Obj 29
NR 101987
S. 172
Graphik
Titel
Kindliche Liebe und Pflicht
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
paginiert S. 173.

Illustration zu »Kindliche Liebe und Pflicht« INr 101989, Obj 32

NR 101988
S. 173
Text
Titel
Kindliche Liebe und Pflicht, / und / blinde Liebe zur Heimath
Incipit
Noch ein Andenken an Italien von demselben Künstler. Man weiß, mit welcher leidenschaftlichen Wärme die Bewohner der Gegenden um den Vesuv wie Pflanzen an eben dem Boden hängen,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
mit einer Illustration s. Graphik INr 101988, Obj 31
NR 101989
S. 178
Text
Titel
Beiträge / zur / Charakteristik der Negersclaven / und ihrer Herren
Incipit
Zu den großen Unternehmungen, die das achtzehnte Jahrhundert angefangen und nicht ausgeführt hat, gehört auch die Abschaffung des Negerhandels.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
mit 6 Illustrationen s. Graphiken INr 101991-101996, Obj 34-39
NR 101990
S. 178
Graphik
Titel
Straffe der Negerinnen
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
paginiert 2

Illustration zu »Beiträge zur Charakteristik der Negersclaven und ihrer Herren« INr 101990, Obj 33

NR 101991
S. 180
Graphik
Titel
Abziehung des Schlangenfells
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
paginiert 4

Illustration zu »Beiträge zur Charakteristik der Negersclaven und ihrer Herren« INr 101990, Obj 33

NR 101992
S. 182
Graphik
Titel
Gramann Quacy, Entdecker der Quasia
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
paginiert 3

Illustration zu »Beiträge zur Charakteristik der Negersclaven und ihrer Herren« INr 101990, Obj 33

NR 101993
S. 184
Graphik
Titel
Surinamesischer Pflanzer mit der Morgen Pfeife
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
paginiert 1

Illustration zu »Beiträge zur Charakteristik der Negersclaven und ihrer Herren« INr 101990, Obj 33

NR 101994
S. 188
Graphik
Titel
Leonhard Parkinson, der Neger- / Hauptmann
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
paginiert 5

Illustration zu »Beiträge zur Charakteristik der Negersclaven und ihrer Herren« INr 101990, Obj 33

NR 101995
S. 192
Graphik
Titel
Neger Familie, aus Loango
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
paginiert 6

Illustration zu »Beiträge zur Charakteristik der Negersclaven und ihrer Herren« INr 101990, Obj 33

NR 101996
S. 194
Prosa
Titel
Das / Reich des Leichsinns. / Fragment eines ungedruckten Romans
Incipit
Dem Herausgeber dieses Taschen-Calenders ist ein Manuscript in die Hände gefallen, von dem er wissen möchte, ob es wohl mehrere Leser interessiren kann. Es hat den Titel: Almusa, der Sultanssohn, oder die Bestimmung des Menschen…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 101997
S. 223
Graphik-Verzeichnis
Titel
Erklärung der Monatskupfer
Incipit
Da der außerordentlich Kupfer in unserm Taschencalender dieses Mal nicht weniger als neun sind, so dürfen dürfen der ordentlichen oder so genannten Monatskupfer ohne weitere Erklärung wohl sechs statt zwölf seyn.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Es folgt: Sammlung von 6 Beiträgen INr 101999-102004, Obj 42-47 als Textbezüge zu den Graphiken im franz Kalendarium
NR 101998
S. 223
Text
Titel
Nr. 1. Tarquin und Lucretia
Incipit
Sextus Tarquinius, Sohn des letzten Königs von Rom, gab durch die abscheuliche Befriedigung der Leidenschaft, welche er zu der edlen Römerinn Lucretia gefaßt hatte,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erklärung der Monatskupfer (Sammlung INr 101998, Obj 41) s. Graphik im franz. Kalendarium INr 101969, Obj 12
NR 101999
S. 224
Text
Titel
Nr. 2. Mucius Scävola
Incipit
Auch diese Geschichte ist bekannt genug. Der etrurische König Porsena versucht umsonst, an der Spitze einer Armee die vertriebenen Tarquinier in Rom wieder einzuführen.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erklärung der Monatskupfer (Sammlung INr 101998, Obj 41) s. Graphik im franz. Kalendarium INr 101970, Obj 13
NR 102000
S. 224
Text
Titel
Nr. 3. Scipio in Spanien
Incipit
Hier sehen wir den Mann, der die römische Republik rette, als sie, schon einer der mächtigsten Staaten der Welt, im Kampfe mit dem Karthaginenser Hannibal, als mit dem Staate Karthago, dem Untergange nahe war.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erklärung der Monatskupfer (Sammlung INr 101998, Obj 41) s. Graphik im franz. Kalendarium INr 101971, Obj 14
NR 102001
S. 225
Text
Titel
Nr. 4. Marius
Incipit
Die Anekdote, die der Künstler hier gezeichnet hat, ist, ihre Wahrheit vorausgesetzt, eins der schönsten Beispiele von imponirender Charaktergröße.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erklärung der Monatskupfer (Sammlung INr 101998, Obj 41) s. Graphik im franz. Kalendarium INr 101972, Obj 15
NR 102002
S. 226
Text
Titel
Nr. 5. Antonius und Cleopatra
Incipit
Ein ganz anderer Geist belebt diese Scene.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erklärung der Monatskupfer (Sammlung INr 101998, Obj 41) s. Graphik im franz. Kalendarium INr 101973, Obj 16
NR 102003
S. 226
Text
Titel
Nr. 6. Arria und Pätus
Incipit
Sollte wohl unter den Lesern unsers Taschenkalenders einer seyn, der nicht, wenigstens aus einem Epigramme von Kleist nach dem Martial,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Erklärung der Monatskupfer (Sammlung INr 101998, Obj 41) s. Graphik im franz. Kalendarium INr 101974, Obj 17
NR 102004
S. 227
Tabelle
Titel
Vergleichung jeder Mark oder / Pfund des Gold- Silber-Münz- / und Handelsgewichts verschiedener / Oerter, nach Asen, holländischen / Troygewichts
Autorangabe
unbezeichnet
NR 102005
S. 229
Tabelle
Titel
Meilenmaß
Autorangabe
unbezeichnet
NR 102006
S. 231
Tabelle
Titel
Getreidemaß / in Pariser Cubikzoll
Autorangabe
unbezeichnet
NR 102007
S. 232
Tabelle
Text
Titel
Münzen
Autorangabe
unbezeichnet
NR 102008
S. 233
Tabelle
Titel
Geographische Länge und Breite / einiger Oerter
Autorangabe
unbezeichnet
NR 102009
S. 236
Tabelle
Titel
Liste von 220 Städten und der / Anzahl ihrer Bewohner
Autorangabe
unbezeichnet
NR 102010
S. 240
Tabelle
Titel
Von der Sonne, dem Mond, und den Planeten
Autorangabe
unbezeichnet
NR 102011
S. 242
Tabelle
Titel
Uebersicht der Größe, Bevölkerung, Einkünfte und Kriegs- / macht der europäischen Staaten. / (Nach Ordnung der Volksmenge.)
Autorangabe
unbezeichnet
NR 102012
S. 244
Tabelle
Titel
Uebersicht der Größe, Bevölkerung, Einkünfte einiger / deutschen Staaten. (Nach Ordnung der Volksmenge.)
Autorangabe
unbezeichnet
NR 102013
Inhaltsverzeichnis
Autorangabe
unbezeichnet
NR 102014
Text
Titel
Nachricht
Incipit
Dieser Kalender wird alle Jahr, sowohl in deutscher als französischer Sprache fortgesetzt werden,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Nachwort des Herausgebers
NR 102015
Text
Titel
An den Buchbinder
Incipit
Die sechs Monatskupfer werden in den eigentlichen Calender zwischen die Monate so gebunden…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 102016
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Umschlaggraphik v.
NR 102017