Almanach
Almanach-Nummer
2863
Kurztitel
Taschenbuch für Schöne Geister des schönen Geschlechts 1808
Titel
Taschenbuch / für / Schöne Geister / des / Schönen Geschlechts / fürs Jahr / 1808. / Carlsruhe / In Macklots Hofbuchhandlung
Jahr
Herausgeberangabe
unbezeichnet
Umfang
Sprache
Deutsch
Nachweise
K 120; nicht bei L/R; Goed VIII. 66, 111
Orte
Personen
Macklot Verlag

Inhalt

122 erfasste Beiträge · Anzeige nach Reihenfolge
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Umschlaggraphik r.
NR 72638
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Titelgraphik
NR 72639
Titel
Titel
Taschenbuch / für / Schöne Geister / des / Schönen Geschlechts / fürs Jahr / 1808. / Carlsruhe / In Macklots Hofbuchhandlung
Autorangabe
D. Carl Ausfeld fec. et sculp.
Personen
Ausfeld, Johann Karl (1782-1851)
Anmerkung
gest. Titel
NR 72640
Titel
Titel
Taschenbuch / für / Schöne Geister / des / Schönen Geschlechts / fürs Jahr / 1808. / Carlsruhe / In Macklots Hofbuchhandlung
Autorangabe
unbezeichnet
NR 72641
Kalendarium
Autorangabe
unbezeichnet
NR 72758
S. 1
Titel
Titel
Taschenbuch / für / schöne Geister / des / schönen Geschlechts
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Nachtitel
NR 72642
S. 2
Text
Incipit
Der Maler zeigt das Koexistirende, der Dichter das successive Schöne der Natur.…
Autorangabe
Lessing
Personen
Anmerkung
Motto
NR 72643
S. 3
Text
Titel
Vorbericht
Incipit
Alles was in der Welt schön ist, macht Anspruch auf einen Grad unsers Genusses, aber nur zu oft werden unsere angestrengten Sinnen durch die Allgegenwart unzähliger Schönheiten verwöhnt…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Vorwort des Herausgebers
NR 72644
Inhaltsverzeichnis
Autorangabe
unbezeichnet
NR 72645
S. 1
Text
Titel
Blike in das menschliche / Empfindungsvermögen
Incipit
Unter unsern Sinnen ist der merkwürdige Unterschied, dass wir beim Sehen und Hören uns der Berührung der sinnlichen Werkzeuge nicht bewusst sind, sondern die Empfindungen nur innerlich haben,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 72646
S. 9
Text
Titel
Eigenschaften und Ursa- / chen der Gemüthsbewe- / gungen und Leidenschaften.
Incipit
Die Gegenwart gewisser äusserlichen Dinge und ihre Eigenschaften, und die Handlungen empfindsamer Wesen, auch die Absichten ihrer willkührlichen Handlungen, die wir durch Nachdenken herausbringen,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 72647
S. 13
Text
Titel
Sympathetische Bewegung / der Tugend und ihre / Ursache
Incipit
Tugendhafte Handlungen, die wir sehen, oder aus der Geschichte kennen lernen, billigen wir nicht allein, schäzen und lieben nicht allein die handelnde Person, sondern fühlen auch ähnliches davon;…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 72648
S. 17
Text
Titel
Erdichtungen, wie sie Be- / wegungen verursachen
Incipit
Wenn wir uns vergangene Dinge mit allen ihren Umständen lebhaft wieder vorstellen, so vergessen wir, dass sie vergangen sind,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 72649
S. 21
Text
Titel
Verschiedene Abänderun- / gen der Gemüthsbewegun- / gen und Leidenschaften
Incipit
Sie sind überhaupt ergözend oder verdrüsslich. Gemeiniglich vermischt man das Angenehme mit dem Ergözenden, u.s.w.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 72650
S. 35
Text
Titel
Koexistenz der Bewegun- / gen und Leidenschaften
Incipit
Gleichartige Bewegungen, d.i. solche, die auf einerlei Ton der Seele gestimmt sind, vereinigen sich leicht,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 72651
S. 37
Text
Titel
Gewalt der Leidenschaf- / ten über unsre Meinungen / und unsern Glauben
Incipit
Dass die Gewalt und ihr Einfluss gross sey, lehrt die Erfahrung.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 72652
S. 39
Text
Titel
Aeusserliche Kennzeichen / der Gemüthsbewegungen / und Leidenschaften
Incipit
Jede Bewegung und Leidenschaft hat in dem Körper ihren eigenen Ausdruck: Dies ist gleichsam ihre natürliche Sprache.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 72653
S. 41
Text
Titel
Gesinnungen
Incipit
Die Leidenschaft bildet sich nach dem Eigenthümlichen eines jeden besondern Karakters aus; nun sind die Gesinnungen diejenigen Gedanken, welche die Leidenschaft eingibt;…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 72654
S. 43
Text
Titel
Gewohnheit und Fertig- / keit
Incipit
Unter Gewohnheit versteht man die öftere Wiederholung derselben Handlung, und unter Fertigkeit die Wirkung, welche die Gewohnheit auf die Seele oder den Körper hat.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 72655
S. 47
Text
Titel
Schönheit
Incipit
Die Simplicität ist deswegen schön, weil sie die Aufmerksamkeit auf einen Gegenstand zusammen fasst,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 72656
S. 48
Text
Titel
Grosses und Erhabenes
Incipit
Grosse Gegenstände erweitern nicht allein die Seele, sondern treiben auch die Brust auf, der Zuschauer sucht seine Gestalt zu erweitern, und beim Anblick des Hohen sich zu erhöhen.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 72657
S. 53
Text
Titel
Neues und Unerwar- / tetes
Incipit
Die Verwunderung ist allezeit ergözend, obgleich dieses ergözende Gefühl durch eine zugleich erregte verdrüssliche Leidenschaft zuweilen überwogen werden kann.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 72658
S. 55
Text
Titel
Lächerliche Gegenstände
Incipit
Lächerliche Gegenstände müssen unbeträchtlich, klein und läppisch scheinen;…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 72659
S. 57
Text
Titel
Aehnlichleit und Kon- / trast
Incipit
Aehnlichkeit zwischen Dingen, die sehr verschieden sind und Verschiedenheiten zwischen Dingen, die sehr viel Aehnlichkeit haben, zu finden, vergnüget uns sehr.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 72660
S. 59
Text
Titel
Einförmigkeit und Man- / nigfaltigkeit
Incipit
Die mannigfaltigen Dinge in der Welt versehen die Seele mit vielen Vorstellungen,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 72661
S. 62
Text
Titel
Schickliches und Anstän- / diges
Incipit
Wenn verbundene Gegenstände nach dem Grade ihres Verhältnisses auch mit einander übereinstimmen, so sind sie schicklich oder einander angemessen;…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 72662
S. 67
Text
Titel
Würde und Niederträch- / tigkeit
Incipit
Würde und Niederträchtigkeit bezieht sich blos auf moralische Handlungen der Menschen;…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 72663
S. 69
Text
Titel
Das Belachenswerthe
Incipit
Was ist Humor oder Laune? Laune im Karakter entspringt aus Umständen und Eigenschaften, die zugleich lächerlich und unanständig, folglich gewissermasen belachenswerth sind.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 72664
S. 71
Text
Titel
Witz
Incipit
Der Witz verbindet Dinge mit einander durch entfernte, und in der Einbildungskraft erzeugte Verhältnisse, die uns in Erstaunen sezen,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 72665
S. 73
Text
Titel
Vergleichungen
Incipit
Vergleichungen unterrichten entweder den Verstand oder ergözen das Herz.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 72666
S. 77
Text
Titel
Figuren von der Personi- / fikation oder Prosopo- / pöie
Incipit
Die Seele ist geneigt, unbelebten Dingen Empfindungen beizulegen, wenn diese gewaltsame Handlung zur Befriedigung einer Leidenschaft nöthig ist.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 72667
S. 81
Text
Titel
Hyperbol
Incipit
Das Erstaunen über das Ausserordentliche eines Gegenstandes zeigt uns ihn in einem falschen Lichte, so lange die Bewegung dauert,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 72668
S. 83
Text
Titel
Von einer Figur, die bei / Gegenständen, welche in / Verhältnissen stehen, die Eigenschaften des einen / dem andern mit- / theilt
Incipit
Diese Figur haben die Kunstrichter nicht bemerkt, sie hat also auch noch keinen Namen.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 72669
S. 85
Text
Titel
Metapher und Allegorie
Incipit
Eine Metapher ist von einem Gleichnisse nur in der Form, nicht im Wesen verschieden.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 72670
S. 89
Text
Titel
Erzählung und Beschrei- / bung
Incipit
In der Erzählung und Beschreibung müssen dem Leser solche vollständige Bilder gegeben werden, dass er sich selbst vergisst,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 72671
S. 95
Text
Titel
Epische und dramatische / Werke
Incipit
Beide Dichtungsarten können in zwey Gattungen unterschieden werden, nemlich in die pathetische und in die moralische.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 72672
S. 99
Text
Titel
Die drei Einheiten
Incipit
Bei den Griechen wurde der Chor, welcher der Tragödie den Ursprung gegeben, immer als ein wesentlicher Theil ihrer Einrichtung betrachtet.…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 72673
S. 105
Text
Titel
Regel des Geschmacks
Incipit
Es gibt eine Regel des Geschmacks. Denn ob es gleich eine Menge Ergözungen gibt, die von gleichem Range zu seyn scheinen,…
Autorangabe
unbezeichnet
NR 72674
S. 109
Sammlung
Titel
Kurze Erläuterungen ge- / wisser Gegenstände aus / den schönen Wissen- / schaften
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Sammlung von Beiträgen in mehreren Sammlungen INr 72676-72737 , Obj 38-110
NR 72675
S. 109
Sammlung
Titel
Deutsche Originalschriften
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Sammlung von 13 Beiträgen INr 72677-72688, 72749; Obj 41-53

Kurze Erläuterungen gewisser Gegenstände aus den schönen Wissenschaften (Sammlung INr 72675, Obj 39)

NR 72676
S. 109
Text
Titel
1.
Incipit
Die schönen Wissenschaften sind es, welche uns leiten, den Geschmack verbessern, und den Vortrag bilden, wenn er gefallen soll.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Deutsche Originalschriften (Sammlung INr 72676, Obj 40) Kurze Erläuterungen gewisser Gegenstände aus den schönen Wissenschaften (Sammlung INr 72675, Obj 39)
NR 72677
S. 110
Text
Titel
Klopstocks Messias. / Vier Bände. / 2.
Incipit
In den Vorreden zu den drei lezten Bänden rücket er eine Abhandlung von der Nachahmung des griechischen Sylbenmaases ein.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Deutsche Originalschriften (Sammlung INr 72676, Obj 40) Kurze Erläuterungen gewisser Gegenstände aus den schönen Wissenschaften (Sammlung INr 72675, Obj 39)
NR 72678
S. 113
Text
Titel
Kramers Poetische Ueber- / sezung der Psalmen, mit / Abhandlungen über die - / selben. / Vier Theile. / 3.
Incipit
Die Originalsprache ist in nachdrücklicher Kürze übersezet, und wo der Verfasser in etwas davon abzugehen scheinet, sind seinen Umschreibungen voller Schönheit.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Deutsche Originalschriften (Sammlung INr 72676, Obj 40) Kurze Erläuterungen gewisser Gegenstände aus den schönen Wissenschaften (Sammlung INr 72675, Obj 39)
NR 72679
S. 114
Text
Titel
Lessings Fabeln. / Drei Bücher. / Nebst Abhandlungen mit dieser Dich- / tungsart verwandten Inhalts. / 4.
Incipit
Ein vortreffliches Werk, wenigstens was die Fabeln selbst betrift. Es hat seine Widersprüche gefunden.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Deutsche Originalschriften (Sammlung INr 72676, Obj 40) Kurze Erläuterungen gewisser Gegenstände aus den schönen Wissenschaften (Sammlung INr 72675, Obj 39)
NR 72680
S. 114
Text
Titel
Rabeners Satyren. / Vier Theile. / 5.
Incipit
Sie kamen das erstemal im Jahre 1751 ganz heraus, nachdem schon verschiedene Stücke, theils in den Belustigungen, theils in den neuen Beiträgen des Witzes und Verstandes eingerückt waren.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Deutsche Originalschriften (Sammlung INr 72676, Obj 40) Kurze Erläuterungen gewisser Gegenstände aus den schönen Wissenschaften (Sammlung INr 72675, Obj 39)
NR 72681
S. 116
Text
Titel
Wielands Zwölf Moralische Briefe in Versen. / 6.
Incipit
Der Verfasser nannte sich nicht. Unten wird etwas, aus Gelegenheit dieses Werkes, von dem Lehrgedichte vorkommen.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Deutsche Originalschriften (Sammlung INr 72676, Obj 40) Kurze Erläuterungen gewisser Gegenstände aus den schönen Wissenschaften (Sammlung INr 72675, Obj 39)
NR 72682
S. 116
Text
Titel
Zachariä Poetische Schrif- / ten. / Sieben Bände. / 7.
Incipit
Die Tageszeiten, ein Gedicht in vier Büchern mit Kupfern gr. 8. Rostock 1757, wurden im Jahre 1769 von Capitaine in das Französische übersezet;…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Deutsche Originalschriften (Sammlung INr 72676, Obj 40) Kurze Erläuterungen gewisser Gegenstände aus den schönen Wissenschaften (Sammlung INr 72675, Obj 39) mit zahlreichen Einträgen
NR 72683
S. 120
Text
Titel
Kramers sämtliche Gedichte
Incipit
Die Gegenstände sind die erhabensten und wichtigsten, welche lyrische oder die mit Empfindung lehrende Dichtkunst beschäftigen können.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Deutsche Originalschriften (Sammlung INr 72676, Obj 40) Kurze Erläuterungen gewisser Gegenstände aus den schönen Wissenschaften (Sammlung INr 72675, Obj 39)
NR 72684
S. 120
Text
Titel
Claudius sämtliche Werke / des Wandsbecker Boten
Incipit
Das Produkt eines gesunden Kopfes und Herzens, welches ein unverfälschtes Gefühl, kunstlosen Witz, und die neuste Laune verräth.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Deutsche Originalschriften (Sammlung INr 72676, Obj 40) Kurze Erläuterungen gewisser Gegenstände aus den schönen Wissenschaften (Sammlung INr 72675, Obj 39)
NR 72685
S. 121
Text
Titel
Wielands auserlesene Ge- / dichte
Incipit
Unter vielen Guten der Ausarbeitung sowohl als der Sprache nach die Korrektesten.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Deutsche Originalschriften (Sammlung INr 72676, Obj 40) Kurze Erläuterungen gewisser Gegenstände aus den schönen Wissenschaften (Sammlung INr 72675, Obj 39)
NR 72686
S. 121
Text
Titel
Voss Gedichte
Incipit
Zeichnen sich durch Wahrheit und Reichthum neuer von der Natur selbst aufgenommener Bilder,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Deutsche Originalschriften (Sammlung INr 72676, Obj 40) Kurze Erläuterungen gewisser Gegenstände aus den schönen Wissenschaften (Sammlung INr 72675, Obj 39)
NR 72687
S. 121
Text
Titel
Göz Gedichte
Incipit
Sind Kinder des Gefühls und der Fantasie, und verrathen Kunst und glückliche Laune.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Deutsche Originalschriften (Sammlung INr 72676, Obj 40) Kurze Erläuterungen gewisser Gegenstände aus den schönen Wissenschaften (Sammlung INr 72675, Obj 39)
NR 72688
S. 121
Text
Incipit
Göthe, Herder, Stollberg, Iffland, Pfeffel, Salis, Mathison, Nikolay, Halem, Schmidt, Müller, Gleim, Hagedorn, Ramler […] und noch manche unangezeigte, deren Werke [..] verdienten näher betrachtet zu werden, welches aber hier der Mangel an Raum verbietet.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Deutsche Originalschriften (Sammlung INr 72676, Obj 40) Kurze Erläuterungen gewisser Gegenstände aus den schönen Wissenschaften (Sammlung INr 72675, Obj 39)
NR 72749
S. 123
Text
Titel
Von griechischen Dichtern
Incipit
Der aufmerksame Kunstrichter geht durch die Ueberbleibsel der Dichter vor dem Homer, und schliesst mit einiger Wahrscheinlichkeit aus dem Theile auf das Ganze,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Kurze Erläuterungen gewisser Gegenstände aus den schönen Wissenschaften (Sammlung INr 72675, Obj 39) mit zahlreichen Einträgen
NR 72689
S. 133
Sammlung
Titel
Von der Hebräischen / Dichtkunst
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Sammlung von 2 Beiträgen INr 72691, 72692; Obj 55, 56

Kurze Erläuterungen gewisser Gegenstände aus den schönen Wissenschaften (Sammlung INr 72675, Obj 39)

NR 72690
S. 133
Text
Titel
1.
Incipit
Kramer hält mit Rechte dafür, dass die Lieder und Gedichte der Hebräer mehr aus wohlklingenden dem Affekte angemessenen, und zur Musik tauglichen kurzen Perioden, als aus eigentlichen Versen bestanden.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Von der Hebräischen Dichtkunst (Sammlung INr 72690, Obj 56) Kurze Erläuterungen gewisser Gegenstände aus den schönen Wissenschaften (Sammlung INr 72675, Obj 39)
NR 72691
S. 135
Text
Titel
2.
Incipit
Ausser den biblischen Posien giebt es noch jezo viele, welche die Vervielfältigungen der Gedanken unter verschiedenen Wendungen übertreiben, und durch ein ganzes Gedicht, oder auch Prose fortsezen.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Von der Hebräischen Dichtkunst (Sammlung INr 72690, Obj 56) Kurze Erläuterungen gewisser Gegenstände aus den schönen Wissenschaften (Sammlung INr 72675, Obj 39)
NR 72692
S. 137
Sammlung
Titel
Von der Nothwendigkeit / und dem Ueberflusse / der Reime
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Sammlung von 6 Beiträgen INr 72750-72755, Obj 59-64

Kurze Erläuterungen gewisser Gegenstände aus den schönen Wissenschaften (Sammlung INr 72675, Obj 39)

NR 72693
S. 137
Text
Titel
1.
Incipit
Wahr, und mit Rechte sagt Basedow in seinem Lehrbuche der Prosaischen und Poetischen Wohlredenheit. Koppenhagen 1766. Der Reim ist ein Sklave, der zuweilen einen vernünftigen Rath gibt, dem der Herr nach der Prüfung folget;…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Von der Nothwendigkeit und dem Ueberflusse der Reime (Sammlung INr 72693, Obj 58) Kurze Erläuterungen gewisser Gegenstände aus den schönen Wissenschaften (Sammlung INr 72675, Obj 39)
NR 72750
S. 138
Text
Titel
2.
Incipit
Was man dem Reime zum Vorstande sagen kann, beruhet auf folgenden Säzen: Er sezet a) die richtige Quantität der Sylben, sowohl in einem abgemessen freien Verse.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Von der Nothwendigkeit und dem Ueberflusse der Reime (Sammlung INr 72693, Obj 58) Kurze Erläuterungen gewisser Gegenstände aus den schönen Wissenschaften (Sammlung INr 72675, Obj 39)
NR 72751
S. 139
Text
Titel
3.
Incipit
Die Annehmlichkeit des Reimen bestehet in der überwundenen Schwierigkeit.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Von der Nothwendigkeit und dem Ueberflusse der Reime (Sammlung INr 72693, Obj 58) Kurze Erläuterungen gewisser Gegenstände aus den schönen Wissenschaften (Sammlung INr 72675, Obj 39)
NR 72752
S. 140
Text
Titel
4.
Incipit
Ein Dichter, welcher Genie hat, und sich eine gereimte Versart wählet, ist überzeugt, dass in derselben seine Gedanken gewiss gut ausgedrückt werden können,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Von der Nothwendigkeit und dem Ueberflusse der Reime (Sammlung INr 72693, Obj 58) Kurze Erläuterungen gewisser Gegenstände aus den schönen Wissenschaften (Sammlung INr 72675, Obj 39)
NR 72753
S. 141
Text
Titel
5.
Incipit
Solle man von unserer deutschen Dichtkunst etwas sagen, so haben die Deutschen die ruhmlose Verse am besten zu der heroischen und lyrischen Dichtkunst, am unglücklichsten aber bei dem Moralischen angewendet;…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Von der Nothwendigkeit und dem Ueberflusse der Reime (Sammlung INr 72693, Obj 58) Kurze Erläuterungen gewisser Gegenstände aus den schönen Wissenschaften (Sammlung INr 72675, Obj 39)
NR 72754
S. 141
Text
Titel
6. / Etwas von den deutschen Hexa- / metern überhaupt
Incipit
Klopstock und Kleist wussten sich derselben unstreitig am besten zu bedienen.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Von der Nothwendigkeit und dem Ueberflusse der Reime (Sammlung INr 72693, Obj 58) Kurze Erläuterungen gewisser Gegenstände aus den schönen Wissenschaften (Sammlung INr 72675, Obj 39)
NR 72755
S. 143
Sammlung
Titel
Von der Fabel
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Sammlung von 4 Beiträgen INr 72694-72697, Obj 66-69

Kurze Erläuterungen gewisser Gegenstände aus den schönen Wissenschaften (Sammlung INr 72675, Obj 39)

NR 72756
S. 143
Text
Titel
1.
Incipit
Der Ursprung der Fabel ist sehr alt; die älteste, die man hat, ist wohl die Fabel von den Bäumen, aus Gelegenhehiet des Abimelechs. Buch der Dichter IX. K.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Von der Nothwendigkeit und dem Ueberflusse der Reime (Sammlung INr 72693, Obj 65) Kurze Erläuterungen gewisser Gegenstände aus den schönen Wissenschaften (Sammlung INr 72675, Obj 39)
NR 72694
S. 144
Text
Titel
2.
Incipit
Phäder, ein lateinischer Dichter aus Thracien, ein Freigelassener Augusts, übersezte fünf Bücher Aesopischer Fabeln, oder anderer dergleichen,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Von der Nothwendigkeit und dem Ueberflusse der Reime (Sammlung INr 72693, Obj 65) Kurze Erläuterungen gewisser Gegenstände aus den schönen Wissenschaften (Sammlung INr 72675, Obj 39)
NR 72695
S. 145
Text
Titel
3.
Incipit
Nichts ist mehreren Erklärungen unterworfen gewesen, als die Bestimmung einer Fabel…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Von der Nothwendigkeit und dem Ueberflusse der Reime (Sammlung INr 72693, Obj 65) Kurze Erläuterungen gewisser Gegenstände aus den schönen Wissenschaften (Sammlung INr 72675, Obj 39)
NR 72696
S. 147
Text
Titel
4.
Incipit
Die Fabel ist a) entweder vernünftig, wo der Mensch die handelnde Person ist. b) Oder sittlich, wo man vernünftige Wesen redend einführet. c) Oder vermischt. Gemeiniglich führet man Thiere redend ein,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Von der Nothwendigkeit und dem Ueberflusse der Reime (Sammlung INr 72693, Obj 65) Kurze Erläuterungen gewisser Gegenstände aus den schönen Wissenschaften (Sammlung INr 72675, Obj 39)
NR 72697
S. 149
Sammlung
Titel
Von der Satyre
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Sammlung von 4 Beiträgen INr 72699-72702, Obj 71-74

Kurze Erläuterungen gewisser Gegenstände aus den schönen Wissenschaften (Sammlung INr 72675, Obj 39)

NR 72698
S. 149
Text
Titel
1. / Erster Saz
Incipit
Unterschied des Lächerlichen, und Belachenswürdigen. Nichts ist lächerlich, was wir als wichtig ansehen;…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Von der Satyre (Sammlung INr 72698, Obj 71) Kurze Erläuterungen gewisser Gegenstände aus den schönen Wissenschaften (Sammlung INr 72675, Obj 39)
NR 72699
S. 149
Text
Titel
2. / Zweiter Saz
Incipit
Unterschied eines Pasquills, und einer Satyre. Ein Pasquill ist personell - eine Satyre allgemein - es murret die Fehler der Menschen an, statt dass es mit ihnen lachen sollte.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Von der Satyre (Sammlung INr 72698, Obj 71) Kurze Erläuterungen gewisser Gegenstände aus den schönen Wissenschaften (Sammlung INr 72675, Obj 39)
NR 72700
S. 151
Text
Titel
3. / Dritter Saz
Incipit
Die Satyre, oder die Verspottung eines Fehlers oder einer Thorheit durch die Nachahmung des bürgerlichen Lebens ist ein Hauptendzweck der Komödien, ja ihr erster Ursprung.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Von der Satyre (Sammlung INr 72698, Obj 71) Kurze Erläuterungen gewisser Gegenstände aus den schönen Wissenschaften (Sammlung INr 72675, Obj 39)
NR 72701
S. 152
Text
Titel
4. / Vierter Satz
Incipit
Die fortgesezte und personelle Ironie ist nicht besser, als ein Pasquill.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Von der Satyre (Sammlung INr 72698, Obj 71) Kurze Erläuterungen gewisser Gegenstände aus den schönen Wissenschaften (Sammlung INr 72675, Obj 39)
NR 72702
S. 153
Text
Titel
Von dem Lehrgedichte
Incipit
Dieses ist die einzige Gattung von Gedichten, worin die Deutschen die Franzosen übertreffen.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Kurze Erläuterungen gewisser Gegenstände aus den schönen Wissenschaften (Sammlung INr 72675, Obj 39)
NR 72703
S. 155
Sammlung
Titel
Von der Epopee und lyri- / schen Dichtkunst
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Sammlung von 5 Beiträgen INr 72705-72709, Obj 77-81

Kurze Erläuterungen gewisser Gegenstände aus den schönen Wissenschaften (Sammlung INr 72675, Obj 39)

NR 72704
S. 155
Text
Titel
1.
Incipit
Ein Episches Gedicht ist von dem Trauer- und Lustspiel wenig unterschieden. Es soll so wohl durch sanfte als heftige Leidenschaften ergözen und unterrichten.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Von der Epopee und lyrischen Dichtkunst (Sammlung INr 72704, Obj 76) Kurze Erläuterungen gewisser Gegenstände aus den schönen Wissenschaften (Sammlung INr 72675, Obj 39)
NR 72705
S. 156
Text
Titel
2.
Incipit
Man merke nun bei der Epopee oder dem Epischen Gedichte folgende Säze…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Von der Epopee und lyrischen Dichtkunst (Sammlung INr 72704, Obj 76) Kurze Erläuterungen gewisser Gegenstände aus den schönen Wissenschaften (Sammlung INr 72675, Obj 39)
NR 72706
S. 159
Text
Titel
Von der lyrischen Dichtkunst. / 3.
Incipit
Es ist dem Menschen natürlich zu sündigen, wenn er entweder in ein Uebermaass der Fröhlichkeit oder der Traurigkeit, oder auch einer fröhlichen Zufriedenheit gerathet.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Von der Epopee und lyrischen Dichtkunst (Sammlung INr 72704, Obj 76) Kurze Erläuterungen gewisser Gegenstände aus den schönen Wissenschaften (Sammlung INr 72675, Obj 39)
NR 72707
S. 159
Text
Titel
[Von der lyrischen Dichtkunst.] 4.
Incipit
Der Ursprung ist bei der lyrischen Dichtkunst göttlich. Sie war also gleich anfangs vollkommen.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Von der Epopee und lyrischen Dichtkunst (Sammlung INr 72704, Obj 76) Kurze Erläuterungen gewisser Gegenstände aus den schönen Wissenschaften (Sammlung INr 72675, Obj 39)
NR 72708
S. 160
Text
Titel
[Von der lyrischen Dichtkunst.] 5.
Incipit
Es gibt verschiedene Proben dieser Dichtungsart unter den Deutschen.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Von der Epopee und lyrischen Dichtkunst (Sammlung INr 72704, Obj 76) Kurze Erläuterungen gewisser Gegenstände aus den schönen Wissenschaften (Sammlung INr 72675, Obj 39)
NR 72709
S. 161
Sammlung
Titel
Von den Inschriften und / ihrem verschiedenen / Zeitalter
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Sammlung von 6 Beiträgen INr 72711-72716, Obj 83-88

Kurze Erläuterungen gewisser Gegenstände aus den schönen Wissenschaften (Sammlung INr 72675, Obj 39)

NR 72710
S. 160
Text
Titel
1.
Incipit
Das älteste Zeitalter würde das Alter des Seths oder seine Söhne seyn, von welchen vorgegeben wurde,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Von den Inschriften und ihrem verschiedenen Zeitalter (Sammlung INr 72710, Obj 82) Kurze Erläuterungen gewisser Gegenstände aus den schönen Wissenschaften (Sammlung INr 72675, Obj 39)
NR 72711
S. 162
Text
Titel
2.
Incipit
Die Egyptische Pyramiden, welche durch allegorische oder hieroglyphische Figuren das Andenken ihrer Geseze,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Von den Inschriften und ihrem verschiedenen Zeitalter (Sammlung INr 72710, Obj 82) Kurze Erläuterungen gewisser Gegenstände aus den schönen Wissenschaften (Sammlung INr 72675, Obj 39)
NR 72712
S. 162
Text
Titel
3.
Incipit
Man entdecket auch in Afrika, Mauritanien, Inschriften derer von Josua aus Palästina dahin vertriebenen Phönizier:…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Von den Inschriften und ihrem verschiedenen Zeitalter (Sammlung INr 72710, Obj 82) Kurze Erläuterungen gewisser Gegenstände aus den schönen Wissenschaften (Sammlung INr 72675, Obj 39)
NR 72713
S. 163
Text
Titel
4.
Incipit
Unter den Griechen lies Alexander Denkmale sezen, und die Künstler unter dieser Nation sezten zuerst die Namen unter ihre Werke.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Von den Inschriften und ihrem verschiedenen Zeitalter (Sammlung INr 72710, Obj 82) Kurze Erläuterungen gewisser Gegenstände aus den schönen Wissenschaften (Sammlung INr 72675, Obj 39)
NR 72714
S. 163
Text
Titel
5.
Incipit
Die Römer hatten Bildsäulen, ehe sie solche von den Griechen lernten.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Von den Inschriften und ihrem verschiedenen Zeitalter (Sammlung INr 72710, Obj 82) Kurze Erläuterungen gewisser Gegenstände aus den schönen Wissenschaften (Sammlung INr 72675, Obj 39)
NR 72715
S. 164
Text
Titel
6.
Incipit
Viele Neuere haben alte Inschriften gesammelt; Peirescius sammelte mit großen Unkosten orientalische Inschriften,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Von den Inschriften und ihrem verschiedenen Zeitalter (Sammlung INr 72710, Obj 82) Kurze Erläuterungen gewisser Gegenstände aus den schönen Wissenschaften (Sammlung INr 72675, Obj 39)
NR 72716
S. 165
Sammlung
Titel
Von der Devise und dem Emblem
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Sammlung von 5 Beiträgen INr 72718-72722, Obj 90-94

Kurze Erläuterungen gewisser Gegenstände aus den schönen Wissenschaften (Sammlung INr 72675, Obj 39)

NR 72717
S. 165
Text
Titel
1.
Incipit
Beide sind sinnliche bildliche Reden in Prose; und hierin unterscheiden sie sich von dem Epigramm.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Von der Devise und dem Emblem (Sammlung INr 721717, Obj 89) Kurze Erläuterungen gewisser Gegenstände aus den schönen Wissenschaften (Sammlung INr 72675, Obj 39)
NR 72718
S. 165
Text
Titel
2.
Incipit
Die Devise ist mehr eingeschränket als das Emblem, und von grösserer und regelmäßigerer Schönheit…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Von der Devise und dem Emblem (Sammlung INr 721717, Obj 89) Kurze Erläuterungen gewisser Gegenstände aus den schönen Wissenschaften (Sammlung INr 72675, Obj 39)
NR 72719
S. 166
Text
Titel
3.
Incipit
Die Devise muss a) Aus wenigen Worten bestehen; b) Keine oder nur die allernothwendigsten Beiwörter haben,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Von der Devise und dem Emblem (Sammlung INr 721717, Obj 89) Kurze Erläuterungen gewisser Gegenstände aus den schönen Wissenschaften (Sammlung INr 72675, Obj 39)
NR 72720
S. 167
Text
Titel
4.
Incipit
Man lernet sie am besten nach ihren Eigenschaften, und ihrem Stil aus der Betrachtung alter Münzen,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Von der Devise und dem Emblem (Sammlung INr 721717, Obj 89) Kurze Erläuterungen gewisser Gegenstände aus den schönen Wissenschaften (Sammlung INr 72675, Obj 39)
NR 72721
S. 168
Text
Titel
5.
Incipit
Ein Emblem hat eigentlich zum Endzweck, sowohl das Leben, als die Sitten der Menschen zu bessern.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Von der Devise und dem Emblem (Sammlung INr 721717, Obj 89) Kurze Erläuterungen gewisser Gegenstände aus den schönen Wissenschaften (Sammlung INr 72675, Obj 39)
NR 72722
S. 169
Sammlung
Titel
Von dem Sinngedichte
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Sammlung von 5 Beiträgen INr 72724-72728, Obj 96-100

Kurze Erläuterungen gewisser Gegenstände aus den schönen Wissenschaften (Sammlung INr 72675, Obj 38)

NR 72723
S. 169
Text
Titel
1.
Incipit
Der Geschmack in Ansehung desselben ist sehr verschieden. Einige fordern allezeit einen besondern scharfsinnigen Gedanken; andere nur eine simple und naive Wendung.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Von dem Sinngedichte (Sammlung INr 72723, Obj 95) Kurze Erläuterungen gewisser Gegenstände aus den schönen Wissenschaften (Sammlung INr 72675, Obj 39)
NR 72724
S. 170
Text
Titel
2.
Incipit
Das Sinngedicht, Epigramm erfordert: a) Einen Scharfsinn: einige ersparen ihn auf die lezte Zeile; andere wollen in jedem Verse einen besonderen Nachdruck haben.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Von dem Sinngedichte (Sammlung INr 72723, Obj 95) Kurze Erläuterungen gewisser Gegenstände aus den schönen Wissenschaften (Sammlung INr 72675, Obj 39) mit zahlreichen Einträgen
NR 72725
S. 171
Text
Titel
3.
Incipit
Ein Sinngedicht hat zwei Theile, nemlich: 1) Die Erzählung. 2) Das Scharfsinnige…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Von dem Sinngedichte (Sammlung INr 72723, Obj 95) Kurze Erläuterungen gewisser Gegenstände aus den schönen Wissenschaften (Sammlung INr 72675, Obj 39)
NR 72726
S. 171
Text
Titel
4.
Incipit
Es ist ungemein schwer, mit einer natürlichen Wendung und Ausdruck einen edlen Scharfsinn zu verbinden,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Von dem Sinngedichte (Sammlung INr 72723, Obj 95) Kurze Erläuterungen gewisser Gegenstände aus den schönen Wissenschaften (Sammlung INr 72675, Obj 39)
NR 72727
S. 172
Gedicht/Lied
Text
Titel
5.
Incipit
Zur Geschichte der Sinngedichte merke folgendes: Die Epigrammen 1) der Griechen. Sie waren oft nach einigen allzunatürlich und matt. - Kallimach.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Von dem Sinngedichte (Sammlung INr 72723, Obj 95) Kurze Erläuterungen gewisser Gegenstände aus den schönen Wissenschaften (Sammlung INr 72675, Obj 39) mit zahlreichen weiteren Einträgen
NR 72728
S. 177
Sammlung
Titel
Von den Uebersezungen
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Sammlung von 9 Beiträgen INr 72730-72737, 72757; Obj 102-110

Kurze Erläuterungen gewisser Gegenstände aus den schönen Wissenschaften (Sammlung INr 72675, Obj 38)

NR 72729
S. 177
Text
Titel
1.
Incipit
Die Uebersezungen sind sehr alt; die Regeln dazu wurden aber erst von den Neueren bestimmt.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Von den Uebersezungen (Sammlung INr 72729, Obj 101) Kurze Erläuterungen gewisser Gegenstände aus den schönen Wissenschaften (Sammlung INr 72675, Obj 39)
NR 72730
S. 179
Text
Titel
2.
Incipit
Unter den vielen Schriftstellern, die Regeln zum Uebersezen gegeben haben, sind vorzüglich zu merken:…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Von den Uebersezungen (Sammlung INr 72729, Obj 101) Kurze Erläuterungen gewisser Gegenstände aus den schönen Wissenschaften (Sammlung INr 72675, Obj 39)
NR 72731
S. 179
Text
Titel
3.
Incipit
Die Deutschen sollten billig die besten Uebersezungen liefern, weil sie es in Erlernung der alten Sprachen den übrigen Nationen zuvorthun.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Von den Uebersezungen (Sammlung INr 72729, Obj 101) Kurze Erläuterungen gewisser Gegenstände aus den schönen Wissenschaften (Sammlung INr 72675, Obj 39)
NR 72732
S. 180
Text
Titel
4.
Incipit
Die Hauptregeln für einen der übersezen will, sind folgende: 1) Er muss beide Sprachen, worin er schreibet, und woraus er übersezet, vollkommen verstehen,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Von den Uebersezungen (Sammlung INr 72729, Obj 101) Kurze Erläuterungen gewisser Gegenstände aus den schönen Wissenschaften (Sammlung INr 72675, Obj 39)
NR 72733
S. 181
Text
Titel
5.
Incipit
Wenn man fraget, ob eine prosaische oder poetische Uebersezung von einem Poeten sowohl, als prosaischen Schriftsteller, mehr zu rathen sey?…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Von den Uebersezungen (Sammlung INr 72729, Obj 101) Kurze Erläuterungen gewisser Gegenstände aus den schönen Wissenschaften (Sammlung INr 72675, Obj 39)
NR 72734
S. 182
Text
Titel
6.
Incipit
Was für einen Nuzen stiften die Uebersezungen? 1) Sie haben gewiss diesen allgemeinen Nuzen, dass der Verstand durch neue Begriffe bereichert wird,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Von den Uebersezungen (Sammlung INr 72729, Obj 101) Kurze Erläuterungen gewisser Gegenstände aus den schönen Wissenschaften (Sammlung INr 72675, Obj 39)
NR 72735
S. 184
Text
Titel
7.
Incipit
Die Uebersezungen sind von ungleicher Schwierigkeit. Wollen wir einige Beispiel anführen und zwar: 1) In Absicht auf das Griechische, so ist a) Die griechische Sprache sehr schwer in deutsche Posie zu bringen.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Von den Uebersezungen (Sammlung INr 72729, Obj 101) Kurze Erläuterungen gewisser Gegenstände aus den schönen Wissenschaften (Sammlung INr 72675, Obj 39)
NR 72736
S. 186
Text
Titel
8.
Incipit
Die Kunst, gut zu übersezen, erfordert mehr Eigenschaften, als man gemeiniglich davor hält.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Von den Uebersezungen (Sammlung INr 72729, Obj 101) Kurze Erläuterungen gewisser Gegenstände aus den schönen Wissenschaften (Sammlung INr 72675, Obj 39)
NR 72757
S. 187
Text
Incipit
Alle Kenner der guten Schreibart sind noch immer darin übereingekommen, dass der Stil durch Lesung der Alten gebildet werde;…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Von den Uebersezungen (Sammlung INr 72729, Obj 101) Kurze Erläuterungen gewisser Gegenstände aus den schönen Wissenschaften (Sammlung INr 72675, Obj 39)
NR 72737
S. 189
Sammlung
Titel
Kurze Aufsätze von verschiedenen in die schönen / Künste einschlagenden / Materien
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Sammlung von 10 Beiträgen INr 72739-72748, Obj 112-121
NR 72738
S. 189
Text
Titel
Schöne Wissenschaften und / Künste
Incipit
1. Dichtkunst und Redekunst zeigen sich durch die Sprache, und beschäftigen eigentlich die Seele; aber Malerei und die übrigen bildenden Künste treffen mehr die Sinne.…
Autorangabe
Boek
Anmerkung
Kurze Aufsätze von verschiedenen in die schönen Künste einschlagenden Materien (Sammlung INr 72738, Obj 111) mit zahlreichen weiteren Einträgen
NR 72739
S. 195
Text
Titel
Begriffe vom Unterschied / des Schönen, Guten, Voll- / kommenen, Wahren, Gros- / sen und Ange- / nehmen
Autorangabe
Schüz
Anmerkung
Sammlung von 8 Beiträgen INr 72741-72748, Obj 114-121

Kurze Aufsätze von verschiedenen in die schönen Künste einschlagenden Materien (Sammlung INr 72738, Obj 111) mit zahlreichen weiteren Einträgen

NR 72740
S. 195
Text
Titel
Unterschied des Schönen und Guten 1.
Incipit
Gut heisst das, was uns vollkommener macht. Folglich ist nicht alles Gute schön; aber alles Schöne ist in gewisser Absicht gut.…
Autorangabe
Schüz
Anmerkung
Begriffe vom Unterschied des Schönen, Guten, Vollkommenen, Wahren, Grossen und Angenehmen (Sammlung INr 72740, Obj 113) Kurze Aufsätze von verschiedenen in die schönen Künste einschlagenden Materien (Sammlung INr 72738, Obj 111)
NR 72741
S. 196
Text
Titel
2. / Unterschied des Schönen / und Vollkommenen
Incipit
Das Schöne ist eine gewisse Art oder Untergattung der Vollkommenheit.…
Autorangabe
Schüz
Anmerkung
Begriffe vom Unterschied des Schönen, Guten, Vollkommenen, Wahren, Grossen und Angenehmen (Sammlung INr 72740, Obj 113) Kurze Aufsätze von verschiedenen in die schönen Künste einschlagenden Materien (Sammlung INr 72738, Obj 111)
NR 72742
S. 197
Text
Titel
3. / Unterschied des Schönen und / Wahren
Incipit
Alles schöne hat eine gewisse Art von Wahrheit. Doch ist ihm nicht jede Form der Wahrheit nothwendig.…
Autorangabe
Schüz
Anmerkung
Begriffe vom Unterschied des Schönen, Guten, Vollkommenen, Wahren, Grossen und Angenehmen (Sammlung INr 72740, Obj 113) Kurze Aufsätze von verschiedenen in die schönen Künste einschlagenden Materien (Sammlung INr 72738, Obj 111)
NR 72743
S. 197
Text
Titel
4. / Unterschied des Schönen und / Grossen
Incipit
Das Schöne flösst Liebe und Gefallen, / das Grosse Bewunderung und Hochachtung ein.…
Autorangabe
Schüz
Anmerkung
Begriffe vom Unterschied des Schönen, Guten, Vollkommenen, Wahren, Grossen und Angenehmen (Sammlung INr 72740, Obj 113) Kurze Aufsätze von verschiedenen in die schönen Künste einschlagenden Materien (Sammlung INr 72738, Obj 111)
NR 72744
S. 198
Text
Titel
5. / Unterschied des Schönen und / Angenehmen
Incipit
Alles Schöne ist gefällig; es gefällt aber deswegen nicht immer; denn oft macht uns Gewohnheit, oft Eigensinn gleichgültig…
Autorangabe
Schüz
Anmerkung
Begriffe vom Unterschied des Schönen, Guten, Vollkommenen, Wahren, Grossen und Angenehmen. (Sammlung INr 72740, Obj 113) Kurze Aufsätze von verschiedenen in die schönen Künste einschlagenden Materien (Sammlung INr 72738, Obj 111) mit einem beigebenen Gedicht INr 72746, Obj 119 und Anmerkung
NR 72745
S. 198
Gedicht/Lied
Incipit
Ein flüchtiger Geschmack, ein Nichts, / ein eitles Spiel / Der Phantasie regiert uns oft im Wäh- / len,…
Autorangabe
Wieland
Personen
Anmerkung
Beigabe zu »Unterschied des Schönen und Angenehmen« aus »Begriffe vom Unterschied des Schönen, Guten, Vollkommenen, Wahren, Grossen und Angenehmen« von Schüz (Sammlung INr 72740, Obj 113) Kurze Aufsätze von verschiedenen in die schönen Künste einschlagenden Materien (Sammlung INr 72738, Obj 11) Anm. am Objekt: Wielands Musarion und Anm. mit Hinweisen auf Burcke, Kant, Sulzer
NR 72746
S. 199
Text
Incipit
Die Fähigkeit des Schönen hat der Himmel allen vernünftigen Geschöpfen, aber in sehr verschiedenem Grade gegeben. #…
Autorangabe
Winkelmann
Personen
Anmerkung
# Johann Joachim Winckelmann: »Abhandlung von der Fähigkeit der Empfindung des Schönen in der Kunst und dem Unterrichte in derselben« Dresden 1763: Beigabe zu »Begriffe vom Unterschied des Schönen, Guten, Vollkommenen, Wahren, Grossen und Angenehmen.« von Schüz; (Sammlung INr 72740, Obj 1013) Kurze Aufsätze von verschiedenen in die schönen Künste einschlagenden Materien (Sammlung INr 72738, Obj 111)
NR 72747
S. 201
Text
Titel
Gründe der Schönheit / sichtbarer Dinge. / Nichts ist sichtlich ohne Materie $
Incipit
Jede Materie muss eine Gestalt haben; diese Gestalt ist das Maas ihrer Kraft: Sie ist der Materie gegeben von dem Schöpfer, und diese Kraft ist die Ursach ihrer Gestalt.…
Autorangabe
Rafael Mengs
Personen
Mengs, Anton Raphael (1728-1779)
Anmerkung
$ vermutl. aus: »Gedanken über die Schönheit und den den Geschmack in der Malerei« Hrsgg. von J. C. Fueßli. Zürich 1762

Kurze Aufsätze von verschiedenen in die schönen Künste einschlagenden Materien (Sammlung INr 72738, Obj 111)

NR 72748
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Umschlaggraphik v.
NR 72759