Almanach
Almanach-Nummer
23
Kurztitel
Taschenbuch, Musikalisches 1803
Titel
Musikalisches Taschenbuch / auf das Jahr 1803. / herausgegeben / von / Julius Werden und Adolph Werden / mit Musik / von / Wilhelm Schneider. / Penig / bey F. Dienemann und Comp.
Jahr
Herausgeberangabe
Julius Werden und Adolph Werden #
Umfang
Sprache
Deutsch
Nachweise
K 137; L/R 189; Goed VIII. 60, 61
Orte
Personen
Anmerkungen
2 Jgg: 1803, 1805 Penig (Dienemann); Hrsgg: Fr. Th. Mann u. J. K. G. Mann

# Pseud.

Die Inhaltsübersicht des Beitrags »II. Uebersicht des jetzigen Zustandes der Musik« ist als Vollbild gegeben s. Photos 56252,01-56252,04

Musikbeigaben mit Incipits der vertonten Gedichte, deren Autoren im Anmerkungsfeld

Die Musikbeigaben erschienen auch als Separatdruck: Lieder zum musikalischen Taschenbuche 1803 der Gebrüder Werden componirt von Wilhelm Schneider

Inhalt

95 erfasste Beiträge · Anzeige nach Reihenfolge
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Umschlaggraphik r.
NR 56239
Graphik
Autorangabe
W. Arndt sc. Leipzig
Personen
Arndt, Wilhelm (?-1813)
Anmerkung
Titelgraphik; wohl Bildnis des Ossian
NR 56240
Widmung
Titel
Musikalisches Taschenbuch / auf das Jahr 1803. / herausgegeben / von / Julius Werden und Adolph Werden / mit Musik / von / Wilhelm Schneider. / Penig / bey F. Dienemann und Comp.
Autorangabe
von den Verfassern
Personen
Anmerkung
Ihro Majestäten / dem Kayser Alexander / und / der Kayserin Elsabeth Alexjewna / von Rußland / ehrfurchtsvoll gewidmet / von den Verfassern
NR 56241
Widmung
Titel
Ihro Majestäten / dem Kayser Alexander / und / der Kayserin Elsabeth Alexjewna / von Rußland / ehrfurchtsvoll gewidmet / von den Verfassern
Autorangabe
unbezeichnet
NR 130560
S. 1
Text
Titel
I. / Geschichte der Musik
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Beitrag mit 3 einleitenden Bemerkungen und 5 Kapiteln INr 56243-56250, Obj 5-12
NR 56242
S. 3
Text
Titel
Einleitung. / 1.
Incipit
Das Bedürfniß des Menschen, seine schöpferische Kraft zu entwickeln und das Unendliche in einzelnen Producten darzustellen, offenbaret sich nach den vorhandenen Mitteln der Darstellung und breitet sich aus in verschiedene Richtungen,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
I. Geschichte der Musik (Sammlung INr 56241, Obj 3)
NR 56243
S. 6
Text
Titel
[Einleitung] 2.
Incipit
Das eine Darstellungsmittel, dessen sich der Mensch zur Offenbarung der in seinem Innern wohnenden Kunst bedient, ist der unartikulirte Ton;…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
I. Geschichte der Musik (Sammlung INr 56241, Obj 3)
NR 56244
S. 12
Text
Titel
[Einleitung] 3.
Incipit
Die Geschichte der Kunst, wurde vorhin gesagt, betrachtet die Kunst und ihre Producte in ihrem Werden.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
I. Geschichte der Musik (Sammlung INr 56241, Obj 3)
NR 56245
S. 17
Text
Titel
Die Chineser
Incipit
Die ältesten Versuche in der Ausübung der Musik unter den uns bekannt gewordenen Völkern des Alterthums finden wir bey den Chinesern, die sich bekanntlich das höchste Alter zuschreiben,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
I. Geschichte der Musik (Sammlung INr 56241, Obj 3)
NR 56246
S. 24
Text
Titel
Die Aegypter
Incipit
gehören zu den Völkern, welche ihren Ursprung von den entferntesten Zeiten anrechnen, und wenn für das hohe Alter, welches sie sich beymessen, keine unwiderlegbaren Beweise vorhanden sind,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
I. Geschichte der Musik (Sammlung INr 56241, Obj 3)
NR 56247
S. 31
Text
Titel
Die Hebräer
Incipit
oder Israeliten haben in ihren Schriften mancherley Nachrichten von der Musik und ihrer Anwendung niedergelegt.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
I. Geschichte der Musik (Sammlung INr 56241, Obj 3)
NR 56248
S. 39
Text
Titel
Die Griechen
Incipit
Es ist interessant das Streben Einzelner nach Vollkommenheit, zur Erreichung des höchsten Ziels der Menschheit, in allen seinen einzelnen Richtungen, das nothwendige Mißlingen bey diesem, das halbe Gelingen bey jenem Volke zu beobachten.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
I. Geschichte der Musik (Sammlung INr 56241, Obj 3)
NR 56249
S. 60
Text
Titel
Die Römer
Incipit
Die Geschichte der Römer beginnet mit der romulischen Stiftung, vor welcher die Siculer, alten Pelasger, Hellenen und Arcadier an der Stelle, wo Romulus mit seiner Kolonie sich niederließ, schon Anlagen gemacht hatten.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
I. Geschichte der Musik (Sammlung INr 56241, Obj 3)
NR 56250
S. 67
Text
Titel
II. / Uebersicht / des / jetzigen Zustandes der Musik
Incipit
Wissenschaft und Kunst beruhen auf dem productiven Vermögen und unterscheiden sich bloß als verschiedene Richtungen der productiven Thätigkeit.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Beitrag mit einer Übersicht und 3 Kapiteln mit 5 Abteilungen INr 56252-56260, Obj 14-22
NR 56251
Tabelle
Text
Incipit
Der Zweck der Kunst ist in allen einzelnen Künsten der eine und gleiche, Darstellung des Unendlichen, Ewigen, Urbildlichen, wovon alles Endliche, Zeitliche, nur Abbild; das Mittel der Darstellung ist in den einzelnen Künsten verschieden.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Einleitung zur Übersicht des Beitrags: II. Uebersicht des jetzigen Zustandes der Musik INr 56251, Obj 13 s. Photos 56252,01-56252,04
NR 56252
S. 77
Tabelle
Text
Titel
I. Uebersicht der einzelnen Kunst- / producte
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Kapitel mit 2 Abteilungen INr 56254,56255; Obj 16, 17

II. Uebersicht des jetzigen Zustandes der Musik (Sammlung INr 56251, Obj 13)

NR 56253
S. 77
Tabelle
Text
Titel
A. Musik als für sich bestehende Kunst
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
I. Uebersicht der einzelnen Kunstproducte (Sammlung INr 56253, Obj 15) II. Uebersicht des jetzigen Zustandes der Musik (Sammlung INr 56251, Obj 13)
NR 56254
S. 96
Tabelle
Text
Titel
B. Musik in dynamischer Vereinigung mit / andern Künsten
Incipit
Durch die Vereinigung mehrere Künste entsteht ein neues Product, das als Kunstwerk ein organisches Ganzes seyn muß,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
I. Uebersicht der einzelnen Kunstproducte (Sammlung INr 56253, Obj 15) II. Uebersicht des jetzigen Zustandes der Musik (Sammlung INr 56251, Obj 13)
NR 56255
S. 133
Tabelle
Text
Titel
II. Von der Ausübung der Musik / und den Ausübern
Incipit
Die Darstellung der Musik, mit welcher wir es hier allein zu thun haben, geschieht, wie gesagt, entweder durch das Organ der menschlichen Stimme, oder durch mechanisch verfertigte Werkzeuge…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Kapitel mit drei Abteilungen INr 56257-56259, Obj 19-21

II. Uebersicht des jetzigen Zustandes der Musik (Sammlung INr 56251, Obj 13)

NR 56256
S. 135
Tabelle
Text
Titel
A. Vocalmusik
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
II. Von der Ausübung der Musik und den Ausübern (Sammlung INr 56256, Obj 18) II. Uebersicht des jetzigen Zustandes der Musik (Sammlung INr 56251, Obj 13)
NR 56257
S. 148
Tabelle
Text
Titel
B. Instrumentalmusik - Instru- / mentalisten
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
II. Von der Ausübung der Musik und den Ausübern (Sammlung INr 56256, Obj 18) II. Uebersicht des jetzigen Zustandes der Musik (Sammlung INr 56251, Obj 13)
NR 56258
S. 181
Tabelle
Text
Titel
C. Vocal- und Instrumentalmusik
Incipit
Hier sind eigentlich mehrere Unterabtheilungen erforderlich, die wir aber vermischen, um das Ganze im Ganzen kennen zu lernen,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
II. Von der Ausübung der Musik und den Ausübern (Sammlung INr 56256, Obj 18) II. Uebersicht des jetzigen Zustandes der Musik (Sammlung INr 56251, Obj 13)
NR 56259
S. 236
Text
Titel
III. Von der Philosophie der / Tonkunst
Incipit
Das ganze Gebiet der Kunst erscheint uns wie eine potenzirte Natur, und die Philosophie der Kunst wie eine höhere Potenz der Philosophie der Natur.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
II. Uebersicht des jetzigen Zustandes der Musik (Sammlung INr 56251, Obj 13)
NR 56260
S. 251
Sammlung
Titel
III. / Notizen und Charakteristiken / von / einigen der berühmtesten Tonkünstler
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Beitrag mit 3 einleitenden Bemerkungen, einem Gedicht und 2 Kapiteln INr 56262-56268, Obj 24-30
NR 56261
S. 253
Text
Titel
Vorerinnerungen / 1.
Incipit
Wie gerne würden wir bey folgender Sammlung von Notizen über verschiedene Tonkünstler und der Charakteristik der größten derselben, deren Unvollständigkeit und Unvollkommenheit wir nur allzusehr fühlen, länger verweilen,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
III. Notizen und Charakteristiken von einigen der berühmtesten Tonkünstler (Sammlung INr 56261, Obj 23)
NR 56262
S. 258
Text
Titel
[Vorerinnerungen] 2.
Incipit
Es giebt nur Ein Leben in der Natur, es bleibt dieselbe Masse des Stoffs entwickelt, aber, wie dieses Leben sich so mannigfaltig in der Masse des Stoffes entwickelt, wie es dieselbe in so ganz verschiedenen Formen und Gestalten ewig wechselnd umbildet,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
III. Notizen und Charakteristiken von einigen der berühmtesten Tonkünstler (Sammlung INr 56261, Obj 23)
NR 56263
S. 267
Text
Titel
[Vorerinnerungen] 3.
Incipit
Man glaubt in der Musik, mit seinen alleinigen Talenten könne man schon alles bewirken, und es lasse sich damit schon überall zurecht kommen, auch ohne weitere Bildung.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
III. Notizen und Charakteristiken von einigen der berühmtesten Tonkünstler (Sammlung INr 56261, Obj 23)
NR 56264
S. 269
Gedicht/Lied
Incipit
Dort rauschet eine dunkle Flut dahin / Eilt nicht in ihre trübe irdsche Wellen!…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
III. Notizen und Charakteristiken von einigen der berühmtesten Tonkünstler (Sammlung INr 56261, Obj 23)
NR 56265
S. 271
Text
Titel
Charakteristiken
Incipit
Wir eilen nach obigen Erinnerungen nun sogleich zu den Charakteren einzelner Tonkünstler, wobei wir jene Ideen zu Grunde legen werden.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
III. Notizen und Charakteristiken von einigen der berühmtesten Tonkünstler (Sammlung INr 56261, Obj 23)
NR 56266
S. 277
Text
Titel
Johann Friedrich Reichhardt Zweite Periode
Incipit
Es ist nicht darauf angesehen, etwas ganz aus eigenem Sinne zu gebären; der Kunstsinn soll vielmehr ämsig außer sich herumschweifen,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Dem Text vorangestellt: Ankündigung auf Fortsetzung der »Notizen und Charakteristiken von einigen der berühmtesten Tonkünstler« im folgenden Jahrgang

III. Notizen und Charakteristiken von einigen der berühmtesten Tonkünstler (Sammlung INr 56261, Obj 23)

NR 56267
S. 284
Text
Titel
Joseph Haydn. Erste Periode
Incipit
Wie sich in der sichtbaren Natur allenthalben das Unbedingte und Göttliche, in dem allgewaltigen lebendigen Naturkörper überall das Leben des Geistes Gottes offenbaret;…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
III. Notizen und Charakteristiken von einigen der berühmtesten Tonkünstler (Sammlung INr 56261, Obj 23)
NR 56268
S. 293
Text
Titel
IIII. / Die Guitarre
Incipit
Gegen über sitzt das schöne Mädchen, die Guitarre zierlich haltend. Es berührt die Saiten und einzelne Töne steigen wie Seufzer gen Himmel;…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
mit 3 poetischen Beigaben INr 56270-56272, Obj 32-34
NR 56269
S. 297
Gedicht/Lied
Incipit
Bey Tanz und Festen und fröhlichem Schmaus / Haben die Vorfahren Gesäng' erdacht / Und der Kithara lebenerheiternden Laut.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Beigabe zu »IIII. Die Guitarre« INr 56269, Obj 31
NR 56270
S. 299
Gedicht/Lied
Titel
[Höre den Hymnus des homerischen Sängers auf den Erfinder, den schlauen Betörer mit Worten,]
Incipit
welcher bestimmt war, / Herrliche Thaten - den unsterblichen Göt- / tern zu zeigen. / Früh ward er gebohren, am Mittage spielt' / er die Lyra,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Beigabe zu »IIII. Die Guitarre« INr 56269, Obj 31
NR 56271
S. 314
Gedicht/Lied
Titel
[Schon ein alter deutscher Poet hat gesungen:]
Incipit
Man wird doch allemal die Sonne Sonne / nennen, / Obgleich die Fledermaus ihr keine Lieder singt.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Beigabe zu »IIII. Die Guitarre« INr 56269, Obj 31
NR 56272
S. 317
Sammlung
Titel
V. / Ueber die Musik einiger asiatischen / Völker. / 1. Der Hindus. / 2. Der Chineser
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Sammlung von 2 Beiträgen INr 56274, 56275; Obj 36, 37
NR 56273
S. 319
Text
Titel
1. / Ueber die Musik der Hindus
Incipit
Die Hindus erzählen: ihre Musik stamme her von den Göttern, Mahadöh habe fünf Melodieen, die sie Raugs nennen, erfunden, seine Gemahlin Parbuttee einen sechsten Raug und Brimha dreyßig Raugnees.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
V. Ueber die Musik einiger asiatischen Völker (Sammlung INr 56273, Obj 35)
NR 56274
S. 322
Text
Titel
2. / Ueber die jetzige Musik der / Chineser
Incipit
Nachdem die überaus herrliche Musik der Chineser verlohren gegangen war - d. h. nachdem sich nicht mehr die hohen Wirkungen zeigten, welche die Naturmusik auf die Gemüther, als sie sich und die Kunst fanden, hervorbrachte…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
V. Ueber die Musik einiger asiatischen Völker (Sammlung INr 56273, Obj 35)
NR 56275
S. 325
Sammlung
Titel
VI. / Poesien
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Sammlung von 10 Gedichten INr 56277-62276, Obj 39-48
NR 56276
S. 327
Gedicht/Lied
Titel
An Wilhelm S--
Incipit
Es laden süß, gleich zaubernden Sirenen, / Die Töne ihren jungen Liebling ein…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
VI. Poesien (Sammlung INr 56276, Obj 38)
NR 56277
S. 329
Gedicht/Lied
Titel
Orpheus und Eurydice / nach Gluk / Erster Akt
Incipit
Die Gattin fesseln Pluto's finstre Hallen; / Das Volk ergießt den Schmerz in laute Klagen / Des Gatten Seufzer…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
VI. Poesien (Sammlung INr 56276, Obj 38)
NR 56278
S. 330
Gedicht/Lied
Titel
[Orpheus und Eurydice nach Gluk] Zweiter Akt
Incipit
Er steigt hinab; er greifet in die Saiten / Und tritt ins dunkle Reich der Schatten ein;…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
VI. Poesien (Sammlung INr 56276, Obj 38)
NR 56279
S. 331
Gedicht/Lied
Titel
[Orpheus und Eurydice nach Gluk] Drittter Akt
Incipit
Er hat die theure Gattin wiederfunden, / Sie soll als Lohn des Sieges ihn beglükken,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
VI. Poesien (Sammlung INr 56276, Obj 38)
NR 56280
S. 332
Gedicht/Lied
Titel
[Orpheus und Eurydice nach Gluk] Vierter Akt
Incipit
Verzweiflung, Angst, der Leidenschaften Gluth / Um die entschwundne ihm das Herz zernagen,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
VI. Poesien (Sammlung INr 56276, Obj 38)
NR 56281
S. 334
Gedicht/Lied
Titel
Die Harmonika und das Sonett
Incipit
In Liebes Laute lindr' ich Liebes Leiden / Wem meine Klagen hold entgegen hallen;…
Autorangabe
M-d.
Anmerkung
VI. Poesien (Sammlung INr 56276, Obj 38)
NR 56282
S. 336
Gedicht/Lied
Titel
Die Sängerin
Incipit
Der Vogel flattert frei auf Blum' und Zweigen, / Fliegt über Thal und Berg und Wies' und Hain,…
Autorangabe
Th. M.
Anmerkung
VI. Poesien (Sammlung INr 56276, Obj 38)
NR 56283
S. 338
Gedicht/Lied
Titel
Die Helden der neusten Musik
Incipit
Wer sind die Helden, die in hoher Feier / Dort wandeln von der Butterblumen Au her,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
VI. Poesien (Sammlung INr 56276, Obj 38)
NR 56284
S. 340
Gedicht/Lied
Titel
Die Guitarre
Incipit
Wird' ich, geliebtes Bild! dich wiederfinden, / Dem süsse Thränen meine Sehnsucht weint?…
Autorangabe
Sp.
Anmerkung
VI. Poesien (Sammlung INr 56276, Obj 38)
NR 56285
S. 342
Gedicht/Lied
Titel
Das Klarinett
Incipit
Lacht die Freude mit frohen Mienen / Ist auf den Wiesen ein muntres Springen…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
VI. Poesien (Sammlung INr 56276, Obj 38)
NR 56286
S. 345
Sammlung
Titel
VII. / Miscellen
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Sammlung von 11 Beiträgen INr 56288-56298, Obj 50-60
NR 56287
S. 347
Text
Incipit
Haydn's Musik zu der Schöpfung, und noch mehr zu den Jahreszeiten ist nicht allein lyrisch, sondern auch episch und dramatisch.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
VII. Miscellen (Sammlung INr 56287, Obj 49)
NR 56288
S. 348
Text
Incipit
Der Philosoph und der Künstler gleichen sich durch den Zweck ihres Strebens, und unterscheiden sich durch die Art seiner Darstellung.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
VII. Miscellen (Sammlung INr 56287, Obj 49)
NR 56289
S. 348
Text
Incipit
Die Bestandtheile jeder ästhetischen Production sind: Poesie, so fern sie allen Künsten gemein ist;…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
VII. Miscellen (Sammlung INr 56287, Obj 49)
NR 56290
S. 349
Text
Incipit
Die Harmonik, Theorie des reinen Satzes in der Musik, muß, wenn sie Objektivität erlangen soll,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
VII. Miscellen (Sammlung INr 56287, Obj 49)
NR 56291
S. 350
Text
Incipit
Tonstücke mit Begleitungen ad libitum sind immer widersinig.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
VII. Miscellen (Sammlung INr 56287, Obj 49)
NR 56292
S. 350
Text
Incipit
Die Frage: ob die Musik mahlen dürfe, und wann und wie, erfordert eine weitläufige Untersuchung.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
VII. Miscellen (Sammlung INr 56287, Obj 49)
NR 56293
S. 351
Text
Incipit
Zur Aufstellung des historischen Theils der Theorie des Tanzes und der Tanzmusik, der die Gattungen betrifft, ist die Kenntniß der Nationaltänze und Nationaltanzmusiken erforderlich.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
VII. Miscellen (Sammlung INr 56287, Obj 49)
NR 56294
S. 351
Text
Incipit
Eine Cadenz entspringt aus einem Ueberströmen des Gefühls.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
VII. Miscellen (Sammlung INr 56287, Obj 49)
NR 56295
S. 352
Text
Incipit
Der Protestantismus hat allewege für die Künste nicht viel gethan, ja, es läßt sich darthun, daß er ihnen wohl gar geschadet habe.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
VII. Miscellen (Sammlung INr 56287, Obj 49)
NR 56296
S. 353
Text
Incipit
Ein Mann wie Adlung hat wegen seiner Lehrbücher für die deutsche Sprache seine grossen Verdienste,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
VII. Miscellen (Sammlung INr 56287, Obj 49)
NR 56297
S. 354
Text
Incipit
Es müßte ja schlimm seyn, daß nicht fast jeder Musiker eine Oper im jetzigen Geschmack zu Stande bringen sollte.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
VII. Miscellen (Sammlung INr 56287, Obj 49)
NR 56298
S. 355
Sammlung
Titel
VIII. / Notizen
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Sammlung von 12 Beiträgen INr 56300-56311, Obj 62-73
NR 56299
S. 357
Text
Incipit
Johann Beer schrieb im Jahr 1719 musikalische Diskurse durch die Prinzipia der Philosophie deducirt,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
VIII. Notizen (Sammlung INr 56299, Obj 61)
NR 56300
S. 357
Text
Incipit
In einem alten Buche wird die Frage, wer die Musik lernen solle, weitläufig untersucht.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
VIII. Notizen (Sammlung INr 56299, Obj 61)
NR 56301
S. 358
Text
Incipit
Im Anfange des vorigen Jahrhunderts wurden zwischen den Eiferern für die heilige Musik und den Anhängern der Opern lustige Krieg geführt,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
VIII. Notizen (Sammlung INr 56299, Obj 61)
NR 56302
S. 360
Text
Incipit
Was ehemals von den Cantoren und Musikdirectoren gesagt worden ist, kann auch jetzt noch auf ebendieselben und auf manchem Fortepianospieler und Orgelschläger Anwendung finden:…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
VIII. Notizen (Sammlung INr 56299, Obj 61)
NR 56303
S. 361
Text
Incipit
Die Scheerauer Concerte sind bloß in Musik gesetzte Stadtgespräche und prosaische Melodramen, worin die Sesselreden der Zuhörer wie gedruckter Text unter der Composition hinspringen.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
VIII. Notizen (Sammlung INr 56299, Obj 61)
NR 56304
S. 362
Text
Incipit
Das Notiznehmen kann auf verschiedene Weise geschehn. Entweder ist es einem der Sache selbst wegen zu thun, ohne daß man sich um die Zufälligkeiten bekümmert,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
VIII. Notizen (Sammlung INr 56299, Obj 61)
NR 56305
S. 363
Text
Incipit
Zu einer Uebersicht des gegenwärtigen Zustandes der Tonkunst gehören aufrichtige und authentische Nachrichten aus den bedeutendsten Städten.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
VIII. Notizen (Sammlung INr 56299, Obj 61)
NR 56306
S. 363
Text
Incipit
Tieks Ungeheuer oder der verzauberte Wald ist der erste Versuch einer ächt musikalischen Oper.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
VIII. Notizen (Sammlung INr 56299, Obj 61)
NR 56307
S. 364
Text
Incipit
Wilhelm Schneider hat gegen alle sonstige Theorie, Schlegels Romanze, Arion, durchkomponirt.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
VIII. Notizen (Sammlung INr 56299, Obj 61)
NR 56308
S. 365
Text
Incipit
Wie es der Charakter der Naturwerke ist, sich zu individualisiren, so ist es der Charakter der Vernünftigkeit nach Universalität zu streben…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
VIII. Notizen (Sammlung INr 56299, Obj 61)
NR 56309
S. 365
Text
Incipit
Das Organ der geistigen Annäherung und Gemeinschaft ist die Schrift, und der Schriftsteller steht zum Publicum in dem Verhältniß einer Intelligenz zur andern,…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
VIII. Notizen (Sammlung INr 56299, Obj 61)
NR 56310
S. 366
Text
Incipit
Das Fundament der Mittheilung ist die Ueberzeugung und ein Streit feindlicher Kräfte.…
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
VIII. Notizen (Sammlung INr 56299, Obj 61)
NR 56311
S. 367
Inhaltsverzeichnis
Autorangabe
unbezeichnet
NR 56312
Corrigenda
Autorangabe
unbezeichnet
NR 56313
Text
Titel
Apollon / eine Zeitschrift / herausgegeben / von / Julius Werden, Adolph Werden / und / Wilh. Schneider. / Erster Jahrgang 1803
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Verlagsmitteilung
NR 56314
Text
Titel
Pränumerations - Anzeige. / DER TAUCHER / BALLADE VON SCHILLER / für das Pianoforte gesetzt / von / Friedrich August Kanne
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Verlagsmitteilung
NR 56315
Tabelle
Titel
Verlags- und Commissions-Bücher / von / Ferdinand Dienemann und Comp. / in Penig. / 1802
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Verlagsmitteilung
NR 56316
S. 1
Titel
Titel
Lieder / zum / musikalischen Taschenbuche 1803 / der Brüder Werden / componirt / von / Wilhelm Schneider
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Zwischentitel zum Anhang. Es folgen 14 ausfaltbare Musikbeigaben INr 56318-56331, Obj 80-93
NR 56317
S. 3
Musikbeigabe
Titel
An die Beschüzzerin der Tonkunst
Incipit
Siehe, wie ich trostlos weine, / in dem Kämmerlein alleine, heilige Cäcilia!…
Autorangabe
Wilhelm Schneider
Personen
Anmerkung
Vertonung des ersten Liedes aus »Das merkwürdige musikalische Leben des Tonkünstlers Joseph Berglinger« in »Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders« von W. H. Wackenroder und L. Tieck

Unter der Musikbeigabe: Tiek, in den Herzensergießungen

Lieder zum musikalischen Taschenbuche 1803 der Brüder Werden componirt von Wilhelm Schneider (Sammlung INr 56317, Obj 79)

NR 56318
S. 4
Musikbeigabe
Titel
Hochzeitsliedchen
Incipit
Wann die Rosenzeit gekommen, spielt um sie die die warme Luft.…
Autorangabe
Wilhelm Schneider
Personen
Anmerkung
Vertonung des Gedichts »Hochzeitlied« von L. Tieck.

Unter der Musikbeigabe: Tiek, in den romantischen Dichtungen 2ter Theil

Lieder zum musikalischen Taschenbuche 1803 der Brüder Werden componirt von Wilhelm Schneider (Sammlung INr 56317, Obj 79) Photos 56319,01; 56319,02

NR 56319
S. 6
Musikbeigabe
Titel
Lied
Incipit
Schaff' das Tagwerk meiner Hände, / hohes Glück, daß ichs vollende. / Will der rothe Morgen tagen, / Hoffnung hohe Freude geben…
Autorangabe
Wilhelm Schneider
Personen
Anmerkung
Vertonung des Gedichts »Lied« von Fr. Schlegel

Unter der Musikbeigabe: Fr. Schlegel

Lieder zum musikalischen Taschenbuche 1803 der Brüder Werden componirt von Wilhelm Schneider (Sammlung INr 56317, Obj 79) Photos 56320,01; 56320,02

NR 56320
S. 8
Musikbeigabe
Titel
Sehnsucht
Incipit
Bald hier, bald dort, / von Ort zu Ort, / springt Amor und sieht mich schweigend an…
Autorangabe
Wilhelm Schneider
Personen
Anmerkung
Vertonung des Lieds der Lila aus »Prinz Zerbino oder die Reise nach dem guten Geschmack « 2. Akt, 5. Szene von L. Tieck.

Unter der Musikbeigabe: Tiek, im Zerbino

Lieder zum musikalischen Taschenbuche 1803 der Brüder Werden componirt von Wilhelm Schneider (Sammlung INr 56317, Obj 79)

NR 56321
S. 9
Musikbeigabe
Titel
Treulieb
Incipit
Treulieb' ist nimmer weit. / Nach Kummer und nach Leid, / kehrt wieder Lieb' und Freud?…
Autorangabe
Wilhelm Schneider
Personen
Anmerkung
Vertonung aus »Franz Sternbalds Wanderungen« 3.Buch, 3. Kapitel von L. Tieck

Unter der Musikbeigabe: Tiek, im Sternbald

Lieder zum musikalischen Taschenbuche 1803 der Brüder Werden componirt von Wilhelm Schneider (Sammlung INr 56317, Obj 79)

NR 56322
S. 10
Musikbeigabe
Titel
Waldnacht! Jagdlust!
Incipit
Waldnacht! Jagdlust! / leis' und ferner / klingen Hörner,…
Autorangabe
Wilhelm Schneider
Personen
Anmerkung
Vertonung aus »Franz Sternbalds Wanderungen« 3. Buch, 3. Kapitel von L. Tieck

Unter der Musikbeigabe: Tiek, im Sternbald

Lieder zum musikalischen Taschenbuche 1803 der Brüder Werden componirt von Wilhelm Schneider (Sammlung INr 56317, Obj 79) Photos 56323,01; 56323,02

NR 56323
S. 12
Musikbeigabe
Titel
Die Schäferin
Incipit
Frühe geht die Schäferin, / führt die Lämmchen auf die Weide;…
Autorangabe
Wilhelm Schneider
Personen
Anmerkung
Vertonung des Gedichts »Die Schäferin. Nach dem Ital. des Poliziano« von J. D. Gries in: Taschenbuch zum geselligen Vergnügen 1799 INr 11208

Unter der Musikbeigabe: Beckers Taschenbuch 1799. Gries, nach dem Italiänischen des Poliziano

Lieder zum musikalischen Taschenbuche 1803 der Brüder Werden componirt von Wilhelm Schneider (Sammlung INr 56317, Obj 79)

NR 56324
S. 14
Musikbeigabe
Titel
Sehnsuchtrufen
Incipit
Holdes, holdes Sehnsuchtrufen, / aus dem Wald, vom Thale her:…
Autorangabe
Wilhelm Schneider
Personen
Anmerkung
Vertonung aus »Franz Sternbalds Wanderungen« 3. Buch, 4. Kapitel von L. Tieck

Unter der Musikbeigabe: Tiek, im Sternbald

Lieder zum musikalischen Taschenbuche 1803 der Brüder Werden componirt von Wilhelm Schneider (Sammlung INr 56317, Obj 79) Photos 56325,01; 56325,02

NR 56325
S. 16
Musikbeigabe
Titel
Der Besuch
Incipit
Die Waldung schweigt, und Nebel schleichen, die Sonne steigt, glänzt durch die Eichen.…
Autorangabe
Wilhelm Schneider
Personen
Anmerkung
Vertonung des Gedichts »Morgen« aus der Sammlung »Besuch« von L. Tieck in: Musenalmanach (Schlegel Tieck) 1802; INr 15245

Unter der Musikbeigabe: Aus dem Schlegel und Tiekschen Musenalmanach

Lieder zum musikalischen Taschenbuche 1803 der Brüder Werden componirt von Wilhelm Schneider (Sammlung INr 56317, Obj 79)

NR 56326
S. 18
Musikbeigabe
Titel
Geistliches Lied
Incipit
Wenn ich ihn nur habe, wenn er nur mein ist…
Autorangabe
Wilhelm Schneider
Personen
Anmerkung
Vertonung des 5. »Geistlichen Lieds« von Novalis

Unter der Musikbeigabe: Stovalis [sic]

Lieder zum musikalischen Taschenbuche 1803 der Brüder Werden componirt von Wilhelm Schneider (Sammlung INr 56317, Obj 79)

NR 56327
S. 19
Musikbeigabe
Titel
Lied
Incipit
Wie die Töne sich entzünden, / in des Mondes goldnem Schweigen,…
Autorangabe
Wilhelm Schneider
Personen
Anmerkung
Vertonung des Lieds der Genoveva aus »Leben und Tod der heiligen Genoveva« von L. Tieck

Unter der Musikbeigabe: Tiek, in den romantischen Dichtungen

Lieder zum musikalischen Taschenbuche 1803 der Brüder Werden componirt von Wilhelm Schneider (Sammlung INr 56317, Obj 79)

NR 56328
S. 20
Musikbeigabe
Titel
Wonne der Wehmuth
Incipit
Troknet nicht, Troknet nicht, / Thränen der ewigen Liebe!…
Autorangabe
Wilhelm Schneider
Personen
Anmerkung
Vertonung des Gedichts »Wonne der Wehmut« von J. W. v. Goethe

Unter der Musikbeigabe: Göthe

Lieder zum musikalischen Taschenbuche 1803 der Brüder Werden componirt von Wilhelm Schneider (Sammlung INr 56317, Obj 79) Photos 56329,01; 56329,02

NR 56329
S. 22
Musikbeigabe
Titel
Walzer. (fürs Clavier)
Autorangabe
Wilhelm Schneider
Personen
Anmerkung
Lieder zum musikalischen Taschenbuche 1803 der Brüder Werden componirt von Wilhelm Schneider (Sammlung INr 56317, Obj 79) Photos 56330,01; 56330,02
NR 56330
S. 24
Musikbeigabe
Titel
Eccossaise
Autorangabe
Wilhelm Schneider
Personen
Anmerkung
Lieder zum musikalischen Taschenbuche 1803 der Brüder Werden componirt von Wilhelm Schneider (Sammlung INr 56317, Obj 79)
NR 56331
Graphik
Autorangabe
unbezeichnet
Anmerkung
Umschlaggraphik v.
NR 56332