Literaturverzeichnis

 

Zur Einstimmung
Wie sie knallen die Peitschen! Hilf Himmel!
Journale! Calender!
Wagen an Wagen! Wieviel Staub und
wie wenig Gepäck!
(Xenien) Schillers Musenalmanach 1797 S. 260

Austellungs- und Bibliothekskataloge

Die Almanache, Kalender und Taschenbücher (1750-1860) der Landesbibliothek Coburg. Wiesbaden 1970. BAUMGÄRTEL, Ehrfried (Hrsg.).

Almanache, Taschenbücher, Taschenkalender. Weimar 1967. Katalog der Sammlung der Thüringischen Landesbibliothek Weimar mit 816 Nummern, 8 Abbildungen. MARWINSKI, Felicitas (Bearb.).

Bild und Buch. Rheinblüthen, Moosrosen und Vergißmeinnicht: Taschenbücher für Frauenzimmer von Bildung. Eine Studioausstellung in Zusammenarbeit mit der Badischen Landesbiliothek. Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 1995.

Fürs schöne Geschlecht. Frauenalmanache zwischen 1800 und 1850. Ausstellung der Universität Bamberg in Zusammenarbeit mit der Staatsbibliothek Bamberg 12. November 1992 – 27. Februar 1993. Katalog und Ausstellung: Lydia Schieth. Bamberg o. J.

Kalender? Ey, wie viel Kalender! Literarische Almanache zwischen Rokoko und Klassizismus. Katalog und Ausstellung: York-Gothart MIX. Mit Beirägen von Karl-Heinz Hahn, Wolfgang Martens, John Mc Carthy, Regine Otto, Roger Paulin, Hartmut Sührig und Herbert Zeman. Ausstellung im Zeughaus der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel vom 15. Juni bis 5. November 1986. Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek Nr. 50. Wolfenbüttel 1986.

Kalender im Wandel der Zeiten. Eine Ausstellung der Badischen Landesbibliothek zur Erinnerung an die Kalenderreform durch Papst Gregor XIII. im Jahr 1582. Austellungskatalog, herausgegeben von der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe, unter Mitarbeit von Adrian Braunbehrens, Rüdiger Hannemann, Felix Heinzer, Jan Knopf, Gerhard Römer, Ludwig Rohner, Blanka Tomanek. Karlsruhe, Bad. Landesbibliothek 1982.

O sehet her! die allerliebsten Dingerchen. Friedrich Rückert und der Almanach. Eine Ausstellung der Bibliothek Otto Schäfer, des Stadtarchivs Schweinfurt, der Städtischen Sammlungen Schweinfurt und der Rückert- Gesellschaft e.V. Würzburg 2000.

Taschenbücher im 19. Jahrhundert. Ausstellung im Schiller-Nationalmuseum Marbach zwischen November 1992 und Februar 1993. FALLBACHER, Karl-Heinz (Bearb.), Dt. Schillerges., Marbach am Neckar 1992.

Wiener Kalender, Almanache und Taschenbücher aus fünf Jahrhunderten (1495-1977) Wechselausstellung der Wiener Stadt- u. Landesbibliothek, Rathaus, Dezember 1976 – Jänner 1977. Wiener Stadt- u. Landesbibliothek, für d. Inh. verantw.: Franz PATZER. Wien 1976.

Sekundärliteratur

ANANIEVA, Anna; BÖCK, Dorothea; POMPE, Hedwig [Hrsg.]: Geselliges Vergnügen. Kulturelle Praktiken von Unterhaltung im langen 19. Jahrhundert. Bielefeld 2011.

ANDERLE, Martin: Wiener Lyrik im 18. Jahrhundert. Die Gedichte des »Wiener Musenalmanachs 1777-1796«. Stuttgart 1996.

BENJAMIN, Walter: Was die Deutschen lasen, während ihre Klassiker schrieben. [Hörstück] Ges. Werke hrsg. von Rolf Tiedeman u. Hermann Schweppenhäuser. Bd IV/1; Frankfurt/Main 1972, S. 641.

BOEHN, Max von: Der Almanach. in: Das Antiquariat 7 (1951), S. 3.

BUNZEL, Wolfgang: Almanache und Taschenbücher. in: FISCHER, Ernst; HAEFS, Wilhelm; MIX, York-Gothart [Hrsg]: Von Almanach bis Zeitung. Ein Handbuch der Medien in Deutschland 1700-1800. München 1999, S. 24-35.

BUNZEL, Wolfgang: Poetik und Publikation. Goethes Veröffentlichungen in Musenalmanachen und literarischen Taschenbüchern. Mit einer Bibliographie der Erst- und autorisierten Folgedrucke literarischer Texte Goethes im Almanach (1773-1832). Weimar 1997.

CASSER, Paul: Die westfälischen Musenalmanache und poetischen Taschenbücher: ein Beitrag zur Geschichte Westfalens in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Diss., Münster 1928. Mikrofiche-Ausg.: Egelsbach 1992.

DICKENBERGER, Udo [Hrsg]: Der Tod und die Dichter. Scherzgedichte in den Musenalmanachen um 1800. Eine Sammlung von 220 Spottgrabinschriften. Hildesheim 1991.

DÖRING, Moritz: Grenzen überschreiten. Rezipienten-, Text-, Format- und Variantenwanderungen im »Taschenbuch zum geselligen Vergnügen auf das Jahr 1823.« Pfennig-Magazin zur Journalliteratur. Heft 3. Hannover 2018.

ENGELSING, Rolf: Die Perioden der Lesergeschichte in der Neuzeit. Das statistische Ausmaß und die soziokulturelle Bedeutung der Lektüre. in: AGB 10 (1970), S. 946-1002.

FISCHER, Bernhard: Cottas »Morgenblatt für gebildete Stände« in der Zeit von 1807 bis 1823 und die Mitarbeit Therese Hubers. in: AGB 43 (1995), S. 203-239.

FISCHER, Ernst; HAEFS, Wilhelm; MIX, York-Gothart: Einleitung: Aufklärung, Öffentlichkeit und Medienkultur in Deutschland im 18. Jahrhundert. in: FISCHER, Ernst; HAEFS, Wilhelm; MIX, York-Gothart [Hrsg]: Von Almanach bis Zeitung. Ein Handbuch der Medien in Deutschland 1700-1800. München 1999, S. 9-23.

FRIEDLAENDER, Max: Gedichte von Goethe in Compositionen seiner Zeitgenossen. Weimar 1896. Reprint Hildesheim 1975.

FRITSCH, Thomas Freiherr von: Die Gothaischen Taschenbücher, Hofkalender und Almanach. Limburg an der Lahn 1968.

FÜRST, Rainer: »Für edle Weiber und Mädchen.« Wilhelmine Müller geb. Maisch, Verfasserin und Förderin der Almanachliteratur um 1800. Ein Beitrag zur Verlagsgeschichte. Heidelberg 1995.

GLADT, Karl: Almanache und Taschenbücher aus Wien. Wien 1971

GLEISSNER, Stephanie; HUSIC, Mirela; KAMINSKI, Nicola; MERGENTHALER, Volker: Optische Auftritte. Marktszenen in der medialen Konkurrenz von Journal-, Almanachs- und Bücherliteratur. Hannover 2019 [= Journalliteratur, 2].

GOLDSCHMIDT, Arthur: Goethe im Almanach. Leipzig 1932.

GRANTZOW, Hans: Geschichte des Göttinger und des Vossischen Musenalmanachs [Kap. 1-4]. Diss., Berlin 1909.

GREILICH, Susanne: Französichsprachige Volksalmanache des 18. und 19. Jahrhunderts. Strukturen, Wandlungen, intertextuelle Bezüge. Heidelberg 2004.

HAEFS, Wilhelm: Ein Kalender für die »mitleidigen Schwestern der Venus«? Die Literarisierung der Prostitution im Wiener »Taschenbuch für Grabennymphen auf das Jahr 1787«. in: Jahrbuch der Rückert- Gesellschaft e. V. 15 (2003), S. 101-110.

HAEFS, Wilhelm; MIX, York-Gothart: Der Musenhort in der Provinz. Literarische Almanache in den Kronländern der österreichischen Monarchie im ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhundert. in: AGB 27 (1986), S. 171‑194.

HAFERKORN, Hans Jürgen: Der freie Schriftsteller. Eine literatur-soziologische Studie über seine Entstehung und Lage in Deutschland zwischen 1750 und 1800. in: AGB 5 (1964), S. 523-713.

HAY, Gerhard: Die Beiträger des Voss’schen Musenalmanaches. Ein Verzeichnis. Hildesheim 1975.

HERZOG, Rudolph: Die schlesischen Musenalmanache von 1773-1823. Breslau 1912.

HISTORISCHES MUSEUM DER STADT WIEN: Hieronymus Löschenkohl. 1753‑1807. Wien 1959.

KAMINSKI, Nicola: Die journalliterarische Leseszene im Spiegel des Modebilds. Modellversuch zur Wiener Zeitschrift 1816–1849. Hannover 2022.

KLUSSMANN, Paul Gerhard; MIX, York-Gothart [Hrsg]: Literarische Leitmedien. Almanach und Taschenbuch im kulturwissenschaftlichen Kontext. Wiesbaden 1998 (Sammelband).

KOSSMANN, E. F.: Der deutsche Musenalmanach 1833-1839. Haag 1909.

LANCKORONSKA, Maria; RÜMANN, Arthur: Geschichte der deutschen Taschenbücher und Almanache aus der klassisch-romantischen Zeit. München 1957. Neudruck Osnabrück 1985.

LIERES, Vita von: Kalender und Almanache. in: Zeitschrift für Bücherfreunde 18 (1926), S. 101-114.

LUDIN, Alfred: Der schweizerische Musenalmanach »Alpenrosen« und seine Vorgänger (1780-1830). Diss. Zürich 1902.

LÜSEBRINK, Hans-Jürgen; MIX, York-Gothart u. a. (Hg.): Französische Almanachkultur im deutschen Sprachraum (1700-1815). Gattungsstrukturen, komparatistische Aspekte, Diskursformen. Göttingen 2013 [= Deutschland und Frankreich im wissenschaftlichen Dialog, 3].

MIX, York-Gothart: Alamanach- und Taschenbuchkultur des 18. und 19. Jahrhunderts. Wiesbaden 1996. [= Wolfenbütteler Forschungen, Bd. 69]

MIX, York-Gothart: Die deutschen Musenalmanache des 18. Jahrhunderts. München 1987.

MIX, York-Gothart: Geselligkeitskultur, Gattungskonvention und Publikumsinteresse. Zur Intention und Funktion von C. M. Wielands und J. W. v. Goethes »Taschenbuch auf das Jahr 1804« und O. J. Bierbaums »Modernem Musen-Almanach«. in: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins 97/98 (1993), S. 35-45.

OBENAUS, Sibylle: Die deutschen allgemeinen kritischen Zeitschriften in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. in: AGB 14 (1974), S. 2-122.

PEPERKORN, Günter: Dieses ephemerische Werckchen: Georg Christoph Lichtenberg und der Göttinger Taschen Calender. Göttingen [Städt. Museum] 1992.

PISSIN, Raimund: Almanache der Romantik. Berlin-Zehlendorf 1910.

PFEIFFER, Emil: Bibliographie der Schillerschen Musenalmanache 1796-1800. in: Jahresbericht des Schwäbischer Schillerverein. Marbach 1916, S. 35-48

PFISTER, Karl: Das Prinzip der Gedichtanordnung in Schillers Musenalmanachen 1796/1800. Diss., Bern 1937.

PRÜSENER, Marlies: Lesegesellschaften im 18. Jahrhundert. in: AGB 13 (1973), S. 371-594.

PRUTZ, Robert: Der Göttinger Dichterbund. Zur Geschichte der deutschen Literatur. Leipzig 1841.

PRUTZ, Robert: Neue Schriften. Zur deutschen Literatur- und Kulturgeschichte. 2 Bde.; Halle 1847. bes.: Bd. I. S. 105-165: Die Musenalmanache und Taschenbücher in Deutschland.

RAABE, Paul: Zeitschriften und Almanache. in: Buchkunst und Literatur in Deutschland 1750 bis 1850. Herausgegeben von Ernst Hauswedell und Christian Voigt. Hamburg 1977, Bd. 1. S. 145-195 [mit ausführlichem Abbildungsteil in Bd. 2. S. 108-140].

REDLICH, Carl Christian: Versuch eines Chiffernlexikons zu den Göttinger, Voßischen, Schillerschen und Schlegel-Tieckschen Musenalmanachen. Hamburg 1875.

ROMMEL, Otto: Der Wiener Musenalmanach. in: Euphorion 6. Ergänzungsheft, 1906.

SCHRÖDER, Rolf: Zur Struktur des »Taschenbuchs« im Biedermeier. in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 41 (1960), S. 442-448.

SCHWERDTFEGER, Walter: Die litteraturhistorische Bedeutung der Schillerschen Musenalmanache 1796-1800. Leipzig 1899.

SEYFFERT, Wolfgang: Schillers Musenalmanache. Berlin 1913.

SKREB, Zdenko: Das Epigramm in deutschen Musenalmanachen und Taschenbüchern um 1800. Wien, 1977 [= Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte, 331].

SKREB, Zdenko: Gattungsdominanz im deutschsprachigen literarischen Taschenbuch oder vom Sieg der Erzählprosa, Wien 1986 [= Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte, 471].

STEIG, Reinhold: Ueber den Göttingischen Musen-Almanach für das Jahr 1803. in: Euphorion 2 (1895), S. 312-323

STOLPE, Heinz: Zeitschriften und Almanache der deutschen Klassik. Weimar 1959.

WILLNAT, Elisabeth: Johann Christian Dieterich. Ein Verlagsbuchhändler und Drucker in der Zeit der Aufklärung. in: AGB 39 (1993), S. 1-254.

WITTMANN, Reinhard: Der Verleger Johann Friedrich Weygand in Briefen des Göttinger Hains. in: AGB 10 (1970), S. 319-343.

ZUBER, Margarete: Die deutschen Musenalmanache und schöngeistigen Taschenbücher des Biedermeier 1815- 1848. in: AGB 1 (1958), S. 398-489.

Graphik, Einband etc.

BARGE, Hermann: Geschichte der Buchdruckerkunst. Leipzig 1940.

BAUER, Jens-Heiner: Daniel Nikolaus Chodowiecki. Das druckgraphische Werk. Die Sammlung Wilhelm Burggraf zu Dohna-Schlobitten. Ein Bildband mit 2340 Abbildungen in Ergänzung zum Werkverzeichnis von Wilhelm Engelmann. Hannover 1982.

DORN, Wilhelm: Meil-Bibliographie. Verzeichnis der von dem Radierer Johann Wilhelm Meil illustrierten Bücher und Almanache Berlin 1928.

FOCKE Rudolf [Hg.]: Chodowiecki und Lichtenberg. Daniel Chodowiecki’s Monatskupfer zum »Göttinger Taschen Calender« nach Georg Christoph Lichtenberg’s Erklärungen (1778-1783), mit einer kunst- und litterargeschichtlichen Einleitung. Leipzig 1901.

FORSTER-HAHN Franziska: Johann Heinrich Ramberg als Karikaturist und Satiriker. Diss. Univ. Bonn 1963. [o. O.] [o. J.] [= Sonderdruck aus Hann. Geschichtsblättern, NF 17 (1963)].

HALDENWANG Hasso von: Christian Haldenwang, Kupferstecher (1770-1831). Diss. Johann-Wolfgang-Goethe-Univ. Frankfurt am Main 1995, Frankfurt am Main 1997 [= Frankfurter Fundamente der Kunstgeschichte, 14].

HAUSWEDELL, Ernst L.; VOIGT, Christian [Hrsg.]: Buchkunst und Literatur in Deutschland 1750 bis 1850. 2 Bde., Hamburg 1977.

KOŠENINA, Alexander [Hrsg.]: Literatur — Bilder. Johann Heinrich Ramberg als Buchillustrator der Goethezeit. Hannover 2013.

LANCKORONSKA, Maria; Oehler, Richard: Die Buchillustration dex XVIII. Jahrhunderts in Deutschland, Österreich und der Schweiz. 3 Bde., Leipzig 1932-1934.

RODENBERG, J.: Geschichte der Illustration von 1800 bis heute. in: LEIH, G. [Hg.]: Handbuch der Bibliothekswissenschaft. 2. Aufl. Stuttgart 1950, Bd. 1.

RHEIN, Adolf: Die frühen Verlagseinbände. Eine technische Entwicklung 1735-1850. in: Gutenberg-Jahrbuch, Mainz 1962, S. 519-532.

RÜMANN, Arthur: Das illustrierte Buch des XIX. Jahrhunderts in England, Frankreich und Deutschland 1790-1860. Nachdruck der Ausgabe des Insel Verlages 1930, Osnabrück 1975.

RÜMANN, Arthur: Die illustrierten deutschen Bücher des 18. Jahrhunderts. Stuttgart 1927.

RÜMANN, Arthur: Die illustrierten deutschen Bücher des 19. Jahrhunderts. Stuttgart 1926.

RÜMANN, Arthur: Das deutsche illustrierte Buch des XVIII. Jahrhunderts. Straßburg 1931 [= Studien zur deutschen Kunstgeschichte, Heft 282].

Sammlung Hogarthscher Kupfer-Stiche. Neue wohlfeile Ausg., Göttingen [o. J.].

SCHUMACHER, Doris: Kupfer und Poesie. Die Illustrationskunst um 1800 im Spiegel der zeitgenössischen deutschen Kritik. Köln 2000 [= Pictura et Poesis, 13].

SHESGREEN, Sean (Hg.): Engravings by Hogarth. 101 Prints. New York 1973.

STUBBE, Wolf: Illustrationen und Illustratoren. in: HAUSWEDELL, Ernst; VOIGT, Christian [Hg.]: Buchkunst und Literatur in Deutschland 1750 bis 1850. Bd. 1., Hamburg 1977, S. 58-144 [mit ausführlichem Abbildungsteil Bd. 2. S. 49-106]

STUTTMANN, Ferdinand: Johann Heinrich Ramberg. München 1929.

Bibliographien und Nachschlagewerke (mit Siglen)

Allgemeine Deutsche Biographie. Hg. v. der Historischen Commission bei der Königlichen Akademie der Wissenschaften. 55 Bde., Leipzig 1875-1910. Sigle: ADB.

Brockhaus’ Conversations-Lexikon. Allgemeine deutsche Real-Encyklopädie. 13. vollst. umgearb. Aufl., Leipzig 1883-1888. Sigle: Brockh 13.

EYMER, Wilfried: Eymers Pseudonymen Lexikon. Realnamen und Pseudonyme in der deutschen Literatur. Bonn 1997. Sigle: E.

FISCHER, Bernhard: Der Verleger Johann Friedrich Cotta. Chronologische Verlagsbibliographie 1787-1814. Aus den Quellen bearbeitet. 3 Bde., München 2003.

GOEDEKE, Karl u. a.: Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung. 13 Bde., 2. Aufl, Dresden 1884 ff.; (Bd. IV/1-4 in der dritten neubearbeiteten Aufl., Dresden 1896-1913. Neudruck Berlin 1955; Bd. IV/5 in der ersten Aufl. Düsseldorf 1957-1960; außerdem die „Neue Folge“, N. F. Bd. I, Berlin 1955ff.). Sigle: Goed

GOLDSCHMIDT, Arthur: Goethe im Almanach. Leipzig 1932. Sigle: G.

GORZNY, Willy: Deutscher Biographischer Index. Bearb. v. Hans-Albrecht Koch, Uta Koch und Angelika Koller, 4 Bde., München 1986 [Register zu: GORZNY, Willy [Hg.] Deutsches Biographisches Archiv. München 1985]. Sigle: DBI.

GRAND-CARTERET, John: Les Almanachs Francais. Bibliographie – Iconographie 1600-1895. Paris 1896. Sigle: G-C.

HAYN, Hugo; GOTENDORF, Alfred N. (Hg): Bibliotheca Germanorum Erotica & Curiosa. Verzeichnis der gesamten deutschen erotischen Literatur mit Einschluß der Übersetzungen, nebst Beifügung der Originale. 9 Bde., Unveränd. Nachdr. d. 3. ungemein verm. Aufl. Hanau [o. J.], Hanau 1968. Sigle: H.-G.

HIRSCHBERG, Leopold: Der Taschengoedeke. Bibliographie deutscher Erstausgaben. München 1970. Sigle: Goed (H).

HOEFER, Jean Chrétien Ferdinand (Hg.): Nouvelle biographie générale. 46 Bde. Paris 1851-1878.

HOLZMANN, Michael; BOHATTA, Hanns: Deutsches Pseudonymen-Lexikon. Aus den Quellen bearbeitet von Michael Holzmann und Hanns Bohatta. Hildesheim 1970. Sigle: H/B.

KÖHRING, Hans (Bearb./Hg.): Bibliographie der Almanache, Kalender und Taschenbücher für die Zeit von ca. 1750-1860. Hamburg 1929. Neudruck Bad Karlshafen 1987. Sigle: K.

LANCKORONSKA, Maria; RÜMANN, Arthur: Geschichte der deutschen Taschenbücher und Almanache aus der klassisch-romantischen Zeit. München 1957. Neudruck Osnabrück 1985. Sigle: L/R.

RÜMANN, Arthur: Die illustrierten deutschen Bücher des 18. Jahrhunderts. Stuttgart 1927. Sigle: Rü.

REDLICH, Carl Christian: Versuch eines Chiffernlexikons zu den Göttinger, Voßischen, Schillerschen und Schlegel-Tieckschen Musenalmanachen. Hamburg 1875. Sigle: Re.

THIEME, Ulrich; BECKER, Felix [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bde., Leipzig 1907-1950. Neudruck Leipzig 1999. Sigle: T/B.

ZIEGLER, Konrad; SONTHEIMER, Walther [Hg.]: Der kleine Pauly. Lexikon der Antike. 5 Bde., München 1979. Sigle: P.