Gesamtanleitung

(Version 1.02 vom 20.07.2022)


Inhalt


Vorbemerkung

Diese Anleitung soll Ihnen zeigen, welche Art von Information Sie finden können und wie Sie bei der Suche in Verzeichnissen oder mittels der Datenbank ans Ziel gelangen. Auch wenn Sie bereits Erfahrung im Umgang mit Datenbanken im allgemeinen und mit webgestützten im besonderen haben sollten, ist es ratsam, diese Anleitung sorgfältig zu lesen und vielleicht einige Beispiele online nachzuvollziehen. In der Natur des Gegenstandes liegt es, daß diese Datenbank und die anderen Suchinstrumente von üblichen abweichen, so daß sich ein Ausdruck dieser Anleitung empfiehlt, wenn Sie öfter oder besonders intensiv in Almanachen forschen wollen.
Die Technische Hilfe gibt Ihnen Empfehlungen für den sinnvollen Umgang mit den Möglichkeiten neuerer Webbrowser.
Im Abschnitt Grundlegendes stehen die Definitionen der Begriffe, die ständig benutzt werden, nicht alle sind intuitiv-selbsterklärend. Die Kenntnis dieser speziellen Terminologie ist unverzichtbar für die sinnvolle Benutzung der Verzeichnisse und der Datenbank.
Die Informationen sind auf verschiedene Weise zugänglich:
In Verzeichnissen können Sie nach bestimmten Kriterien wie Autor, Titel etc. »blättern«, in der Datenbank können Sie gezielt nach von Ihnen vorgegebenen Zeichenfolgen suchen und dabei verschiedene Kriterien kombinieren.
Einige Beispiele für den Umgang mit der Datenbank wurden in den Anhang ausgelagert, damit der fortlaufende Text übersichtlicher wird. Der Anhang sollte deshalb nicht ignoriert werden, er ist wesentlicher Bestandteil dieser Anleitung und für das Verständnis der Suchoperationen unerläßlich.
Ebenfalls im Anhang finden sich Beispiele für die Suche nach Abbildungen, die inhaltlich eine besondere Kategorie bilden.
Benutzen Sie bitte nur die jeweils aktuelle Version dieser Anleitung, Sie finden Versionsnummer und Datum oben auf der Seite und in der Titelzeile des Browsers.


Technische Hilfe

Browser

Verwenden Sie nach Möglichkeit nur die neueste Version eines Webbrowsers, da in neueren Versionen die Funktionalität beim Darstellen von Bildern, bei der Druckvorschau und bei der Handhabung mehrerer Instanzen deutlich besser ist als in alten .

Mehrere Browserinstanzen gleichzeitig

Alle neueren Browser bieten die Möglichkeit, innerhalb eines Browserfensters mehrere Instanzen gleichzeitig (in sogenannten »Tabs«) zu verwalten.
Für die Almanach-Datenbank ist die Möglichkeit, einfach zwischen mehreren Fenstern innerhalb einer Browseroberfläche wechseln zu können, besonders hilfreich. So können Sie gleichzeitig verschiedene Abfragen stellen, zwischen den einzelnen Ausgabeseiten wechseln oder in der sortierten Inhaltsliste eines Almanachs blättern und gleichzeitig die dazugehörigen Abbildungen betrachten.

Bilder

Die verschiedenen Browser behandeln Bilder unterschiedlich. Manche passen Bilder, die größer als das Browserfenster sind, automatisch auf die maximal sichtbare Größe ein, andere stellen sie unskaliert dar, so daß man die Scrollbalken benutzen muß. Sie können dieses Verhalten nach Ihren Wünschen regeln, meist findet sich unter unter dem Menupunkt »Einstellungen«/»Optionen« dazu die Möglichkeit. Bedenken Sie daß fast alle Bilder in der Originalgröße ca 200kb bei einer Breite von 1000 bis 3000 px erreichen und damit auch hohe Monitorauflösungen weit übertreffen.

Druck

Manche Browser bieten die Möglichkeit, Seiten zu drucken, die der Bildschirmansicht exakt entsprechen, andere neigen dazu, den rechten Rand einer Seite abzuschneiden, besonders, wenn links noch eine Menuleiste sichtbar ist. Machen Sie sich mit den Druckoptionen Ihres Browsers vertraut, benutzen Sie die Druckvorschau und stellen Sie vorher im Browser die Schriftgröße für Sie passend ein. Den meisten Schwierigkeiten entgehen Sie, wenn Sie die zu druckende Seite als eigene neue Seite, also ohne Rand und Menu, in einem eigenen Browserfenster öffnen bzw. neu öffnen.

Viele Browser bieten auch die Möglichkeit, den zu druckenden Bereich auszuwählen: Markieren Sie hierzu eine beliebige Textstelle des zu druckenden Bereiches und klicken Sie in der Menüleiste auf Datei und dann auf Drucken…. Im daraufhin erscheinenden Dialogfeld klicken Sie unter dem Kartenreiter Optionen auf Nur ausgewählten Frame, dann erst auf die Schaltfläche Drucken.

Bilder direkt aus dem Browserfenster zu drucken ist zwar möglich, doch meist gibt es wenig Druckoptionen. Empfehlenswert ist, sie auf der Festplatte zu speichern, mit der gewohnten Bildbearbeitung bei Bedarf anzupassen und in gewünschter Größe zu drucken.

Schreibkonvention

in dieser Anleitung. Um möglichen Lesefehlern (besonders Leerzeichen) vorzubeugen, werden alle Zeichenfolgen, die in die Suchmaske eingetragen werden, in einer nichtproportionalen Schriftart (monospaced) angegeben: 

Suchbegriff

Grundlegendes

Reihen, Almanache, Inhalte und Felder

Die Datenbank besteht aus mehreren miteinander verknüpften Tabellen, die in einer hierarchischen Struktur angeordnet sind und unterschiedliche Objekte dem Benutzer zur Verfügung stellen:

Reihe/Almanach-Reihe

Die Reihe ist der Oberbegriff für eine Anzahl zusammengehöriger Almanache, die durch Konzept, Titel, Herausgeber und fortlaufendes Erscheinen miteinander verbunden sind. Häufig sind jedoch Wechsel der Herausgeber, Varianz im Titel, unregelmäßiges Erscheinen zu beobachten, so daß, um Einheitlichkeit und Suchbarkeit zu ermöglichen, von den konkreten Einzeltiteln der Reihentitel abstrahiert werden muß.

Band/Almanach/Jahrgang

Der einzelne Almanach (das einzelne Buch) ist ein bestimmter Band oder Jahrgang einer Reihe.
Angegeben werden Titel und Reihentitel des Bandes, angezeigter Name und Realname des Herausgebers, Ort und Jahr, Angaben zum Aufbau, Anmerkungen und die interne Nummer des Almanachs.

Inhalt

Ein Almanach (der Einzelband, nicht die Reihe!) besteht aus Bestandteilen verschiedenster Art. Diese kleinsten Einheiten lassen sich in Kategorien äußerer und inhaltlicher Art fassen: Name und Realname des Autors, Titel und Incipit, Art des Beitrags, Angaben zum Ort im Almanach, Anmerkungen, die Datensatznummer und Angaben bzw. Verweise zum übergeordneten Almanach.

Felder

Feldname Datenbank Ergebnisseite Beschreibung
Almanache
Titel ja ja Titel des Almanachs ohne Änderungen, Auslassungen oder Kürzungen. Schreibweise: wie im Almanach
Reihentitel ja ja Der Reihentitel wird pragmatisch vergeben, er dient dazu, zusammengehörige Bände trotz Änderungen des Titels etc. unter einem einheitlichen Namen zu erfassen. Der Reihentitel, auch Kurztitel genannt, dient als Suchtitel.
Herausgeber ja ja Name des Herausgebers, wie im Almanach zu finden
Realname ja ja Der gedeutete Name in überlieferter Schreibweise
Ort ja ja Verlagsort(e) wie im Almanach angegeben.
Jahr ja ja Jahr, auf das sich der Almanach im Titel bezieht.
AlmanachNr ja ja Eindeutige Referenznummer des Almanachs
Struktur* nein ja Reihenfolge der tatsächlich in diesem Band vorliegenden Inhaltsobjekte, wobei diese nur nach ihrer Kategorie, nicht nach den Details, aufgelistet werden.
Norm* nein ja Reihenfolge der tatsächlichen oder vermutlich beabsichtigten Inhaltsobjekte; Aufbau des Almanachs
Anmerkungen nein ja Anmerkungen zum Band. Im ersten Band einer Reihe finden sich Angaben zu Herausgeber, Ort, Verlag und Erscheinungsfolge.
Inhalte
Autor ja ja Der angezeigte Name des Autors (auch Pseudonyme und Kürzel oder »unbezeichnet«), wie im Almanach zu finden
Realname ja ja Der gedeutete Name in überlieferter Schreibweise
Titel ja ja Titel des Objekts
Incipit ja ja Textanfang (ca 2 Zeilen)
Objekt ja ja Um was handelt es sich? Vgl. unten die Tabelle Objekte
Abbildung nein ja Ja/Nein für Foto des Objekts vorhanden/nicht vorhanden.
Paginierung nein ja römische/arabische Paginierung
Seite nein ja Seitennummer nach arabischer oder römischer Paginierung
Objektzähler nein ja Unabhängig von Art oder vorhandener Paginierung wird jedem Inhalt seine relative Position zugewiesen.
Inhaltsnummer ja ja Eindeutige Datensatznummer
Anmerkungen ja ja Anmerkungen zum jeweiligen Objekt

Bezeichnungen und Abkürzungen im Feld »Objekt«

Die meisten  Bezeichnungen bedürfen keiner weiteren Erklärung; insbesondere bei der gezielten Suche nach Abbildungen ist es hilfreich, die Art des Objekts in der Datenbank genauer anzugeben.

Corrigenda  
Diagramm  
G-Verz Verzeichnis der Graphiken z.B.: »Erklärung der Kupfer«
Gedicht/Lied  
Gedicht u. Prosa  
graph. Anleitung (etwa Stickanleitung)
graph. Tanzanleitung  
Graphik  
I-Verz: Inaltsverzeichnis
Kalendarium  
Karte  
Motto  
Musikbeigabe  
MusBB-Verz Verzeichnis der Musikbeigaben
Prosa  
Prosa u. Gedicht  
Prosa u. szen. Darstellung  
Rätsel  
Sammlung  
Spiegel  
szen. Darstellung  
Tabelle  
Tabelle u. Text  
Tafel  
Text  
Text u. Gedicht  
Text u. Tabelle  
Titel  
Titel u. Prosa  
Titel u. Text  
Trinkspruch  
Umschlag  
Widmung  

*Felder »Struktur« und »Norm«

Struktur und Norm verhalten sich zueinander wie konkrete Ausführung zu Modell. Erkannte Abweichungen des dem Bearbeiter vorliegenden Almanachs vom Normalzustand sind so schneller erfaßbar als beim Blättern in der Inhaltsliste. Zu den Abweichungen (meist fehlende Teile, aber auch Zusätze oder Varianten) geben die Anmerkungen zum jeweiligen Inhalt oder zum Almanach Auskunft.

Anm. Anmerkung
ar, ar1, ar2 arabische Paginierung (ggf mehrere)
B; BB Blatt; Blätter
C Corrigenda
Diagr Diagramm
G; GG Graphik; Graphiken
UG r, v Umschlaggraphik recto, verso
TG r, v Titelgraphik, Titelportrait etc
gA graphische Anleitung
gTzA graphische Tanzanleitung
G-Verz Verzeichnis der Kupfer u. ä.
Hrsg Herausgeber
I-Verz Inhaltsverzeichnis
Kal Kalendarium
Kr Karte
MusB; MusBB Musikbeigabe; Musikbeigaben
röm, röm1, röm2 römische Paginierung (ggf mehrere)
S; SS Seite; Seiten
Sp Spiegel
T Titel
gT graphischer Titel
vT Vortitel
nT Nachtitel
zT Zwischentitel
Tab Tabelle
VB Vorsatzblatt
Vf Verfasser
VrlgM Verlagsmitteilung
Vrwrt Vorwort
# Hinweis auf weitere Informationen in der Anmerkung.
§§ Hinweis auf Mängel im Almanach (Beschädigungen, fehlende Graphiken od. Beiträge, unvollständige Sammlungen etc) in der Anmerkung
+++ Inhalte aus mehreren Almanachen interpoliert
$ vermutlich

Beispiel für »Struktur« und »Norm«

Im Taschenbuch zum geselligen Vergnügen 1799 finden sich im Feld »Struktur« folgende Angaben:

VB, verso G, ar: S 1 T, SS 3-9 I-Verz, SS 9 u 10 G-Verz u VrlgM, nT, 30 BB Kal darin 10 GG, ar1: S 1 zT, SS 3-184, S 185 zT, SS 187-362 darin 6 MusBB, ar2: S 1 zT, SS 3-8 darin 2 BB mit 10 gTzAA, ar3: SS 1-19 mit 15 MusBB, 2 BB VrlgM

oder ausführlich:

Vorsatzblatt, Titelgraphik; arabische pagina: S 1 Titel, SS 3-9 Inhaltsverzeichnis, SS 9 und 10 Verzeichnis der Graphiken und Verlagsmitteilung; Nachtitel; 30 Blatt Kalendarium darin 10 Graphiken; weitere arabische pagina: S 1 Zwischentitel, SS 3-184, S 185 Zwischentitel, SS 187-362 darin 6 Graphiken; weitere arabische pagina: S 1 Zwischentitel, SS 3-8 darin 2 Blätter mit 10 graphischen Tanzanleitungen; weitere arabische pagina: SS 1-19 mit 15 Musikbeigaben; 2 Blatt Verlagsmitteilung

Bibliographische Angaben in den Anmerkungen

Sigle Titel
ADB Historische Commission bei der Königlichen Akademie der Wissenschaften (Hg.): Allgemeine Deutsche Biographie. 55 Bde., Leipzig 1875-1910.
Brockh (13.) Brockhaus‘ Conversations-Lexikon. Allgemeine deutsche Real-Encyklopädie. 13. vollst. umgearb. Aufl., Leipzig 1883-1888.
D Diesch, Carl: Bibliographie der germanistischen Zeitschriften. Leipzig 1927. (= Heuser, Frederick W. J. [Hg.]: Bibliographical Publications. Bd. 1: Diesch, Carl: Bibliography of Germanic Periodicals. Leipzig 1927.)
DBI Gorzny, Willy (Hg.): Deutscher Biographischer Index.Bearbeitet von Hans-Albrecht Koch, Uta Koch und Angelika Koller, München 1986. [Register zu: Fabian, Bernhard (Hg.): Deutsches Biographisches Archiv. München 1960-1999.]
E Eymer, Wilfried: Eymers Pseudonymen Lexikon. Realnamen und Pseudonyme in der deutschen Literatur. Bonn 1997.
G Goldschmidt, Arthur: Goethe im Almanach. Leipzig 1932.
G-C Grand-Carteret, John: Les Almanachs Francais, Bibliographie – Iconographie 1600-1895. Paris 1896.
Goed Goedeke, Carl u. a.: Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung. 13 Bde., 2. Aufl., Dresden 1884 ff. (Bd. IV/1-4 in der dritten neubearbeiteten Aufl., Dresden 1896-1913. Neudruck Berlin 1955; Bd. IV/5 in der ersten Aufl. Düsseldorf 1957-1960; außerdem die „Neue Folge“, N. F. Bd. I, Berlin 1955ff.)
Goed (H) Hirschberg, Leopold: Der Taschengoedeke. Bibliographie deutscher Erstausgaben. München 1970.
H/B Holzmann, Michael; Bohatta, Hanns: Deutsches Pseudonymen-Lexikon. Aus den Quellen bearbeitet von Michael Holzmann und Hanns Bohatta. Hildesheim, New York. 1970.
K Köhring, Hans (Bearb. Hrsg.): Bibliographie der Almanache, Kalender und Taschenbücher für die Zeit von ca. 1750-1860. Hamburg 1929. Neudruck Bad Karlshafen 1987.
L/R Lanckoronska, Maria; Rümann, Arthur: Geschichte der deutschen Taschenbücher und Almanache aus der klassisch-romantischen Zeit. München 1957. Neudruck Osnabrück 1985.
NBG Hoefer, Jean Chrétien Ferdinand (Hg.): Nouvelle biographie générale. 46 Bde. Paris 1851-1878.
P Ziegler, Konrat; Sontheimer, Walther (Hg.): Der kleine Pauly. Lexikon der Antike. 5 Bde., München 1979.
Rümann, Arthur: Die illustrierten deutschen Bücher des 18. Jahrhunderts. Stuttgart 1927.
Re Redlich, Carl Christian: Versuch eines Chiffernlexikons zu den Göttinger, Voßischen, Schillerschen und Schlegel-Tieckschen Musenalmanachen. Hamburg 1875.
TB Thieme, Ulrich; Becker, Felix (Hg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bde. Leipzig 1907-1950. Neudruck Leipzig 1999.

Suche in Verzeichnissen

(zu den Begriffen siehe Abschnitt Grundlegendes.)

Reihentitel

Der Menupunkt Reihentitel öffnet eine alphabetische Liste der aufgenommenen Reihen. Ein Klick auf einen Eintrag führt zu einer Liste der entsprechenden Jahrgänge. Ein einzelner Jahrgang schließlich wird in einer vollständigen Liste seiner Einzelinhalte in der richtigen Reihenfolge präsentiert.

Abbildungen

Über den Menueintrag Bilder öffnen Sie eine Liste der Almanachreihen, wobei die Jahrgänge mit Bildern als Link hervorgehoben sind. Beim Anklicken öffnet sich eine Vorschau der entsprechenden Bilder, das einzelne Vorschaubild führt zum Vollbild (ca 200kb). Der Titel des Bildes ist die dazugehörige InhaltNr; durch Kopieren und Einfügen in die Datenbank-Suchmaske kommen Sie zu den Detailinformationen; in einer kommenden Version wird dies durch einfaches Anklicken automatisch erreicht.

Realnamen

Um die Varianz bei der Schreibweise von Autor- oder Herausgebernamen auszugleichen (incl. Pseudonyme, Abkürzungen, Sternchen oder gar keine Nennung), wird im Realnamen eine standardisierte, allgemein übliche und einheitliche Schreibweise geboten.

Autornamen

Der angezeigte Name des Autors in der unveränderten Schreibweise des Almanachs, also evtl. auch Sternchen oder nichts.

Einzeltitel

Die Titel des einzelnen Beitrags in der unveränderten Schreibweise des Almanachs.

Incipit

Die ersten beiden Zeilen eines Textbeitrages in der unveränderten Schreibweise des Almanachs; Zeilenumbruch wird in gebundener Rede durch / wiedergegeben.


Realnamen, Autornamen, Einzeltitel und Incipits sind als jeweils alphabetisch geordnete Listen aufgeführt. Falls ein solcher Beitrag nicht mit einem Buchstaben beginnt (etwa ***, !, (), ist er unter [Sonst] aufgeführt.
Diese Listen ermöglichen einen schnellen Überblick und zeigen etwaige Kombinationen und Varianten. Es ist jedoch zu beachten, daß gesuchte Begriffe, die nicht an alphabetisch erster Stelle des Namens oder Titels stehen, so nicht oder nur zufällig gefunden werden können. Für vollständige Ergebnisse ist die Suche in der Datenbank unter Benutzung der Platzhalter unerläßlich.

In der nächsten Version der Listen wird diese Unzulänglichkeit behoben sein, so daß Namen, in welchen Kombinationen auch immer, an der richtigen Stelle zu finden sein werden.


Suche in der Datenbank

Allgemeines zum Umgang mit der Datenbank

Die Suchmaske

Beginnen Sie immer im 1. Feld oben, benutzen Sie bei Bedarf dann das 2., dann das 3. Feld.
 

Bände: Beachten Sie die Voreinstellungen:
Feld 1: Herausgeber; Feld 2: Titel; Feld 3: Reihentitel; Verknüpfung UND; Sortierung: Herausgeber
Beim Klick auf den Pfeil öffnet sich eine Auswahlliste (»dropdown-Menu«) mit den Feldern Herausgeber; Realname; Ort; Jahr; Titel; Reihentitel; Almanach-Nummer; tragen Sie im Feld daneben den Suchbegriff ein.
maske-bände

Inhalte: Beachten Sie die Voreinstellungen:
Feld 1: Autor; Feld 2: Titel; Feld 3: Jahr; Verknüpfung UND; Sortierung: Titel
Beim Klick auf den Pfeil öffnet sich eine Auswahlliste (»dropdown-Menu«) mit den Feldern Autor; Realname; Titel; Incipit; Objekt; Inhalt-Nummer; Almanach-Nummer; Reihentitel; Jahr; Anmerkungen; tragen Sie im Feld daneben den Suchbegriff ein.
maske-inhalte

Schreibweise

Zwischen Groß- und Kleinschreibung wird beim Ausfüllen der Suchmaske nicht unterschieden, die Ausgabeseite zeigt natürlich die richtige Schreibweise. Beachten Sie bitte die mögliche Varianz ß/ss, Umlaute und t/th, um nur die häufigsten Unterschiede zwischen heutiger und damaliger Schreibweise zu nennen.

Platzhalter

Beim Eintragen des Suchbegriffes können Sie, wie üblich, Platzhalter verwenden:
das Prozentzeichen % ersetzt eine Zeichenkette beliebiger Länge, der Unterstrich _ genau ein beliebiges Zeichen. Kombinationen sind möglich. Der sonst vielfach benutzte Asterisk * kann nicht verwendet werden, weil es Datensätze gibt, in denen ein oder mehrere Sternchen allein im Autorfeld stehen.

Suchtext Erklärung mögliche Treffer
%mond% mond in beliebigem Zusammenhang …Mond…  …Mondschein…   …Christmonds…
Mond % Mond als Wort am Anfang Mond …  
% Mond % Mond als Wort im Inneren … Mond …
%mond % mond wortauslautend …Herbstmond … …Weinmond …
% mond% mond wortanlautend …Mondnacht…   … Mondschein…
g%the beliebige Zeichenfolge Göthe   Goethe
g_the genau ein Zeichen Göthe
%mo_r%   …Dumouriez…   …Moore…   …Demokritus…

Suche in mehreren Feldern (logische Verknüpfung)

Sie können gleichzeitig in bis zu 3 Feldern Suchbedingungen eintragen. Wie diese Kriterien miteinander verbunden sind, bestimmen die Schaltfelder OR/ODER und AND/UND rechts außen. Abweichend vom alltäglichen Sprachgebrauch gilt für logische Verknüpfungen (nicht nur in dieser Datenbank):
AND/UND bezeichnet eine Zusatzbedingung, die zugleich mit der ersten erfüllt sein muß (Bedingung 1 und Bedingung 2 und Bedingung 3 …). Die Gesamtmenge der Treffer ist höchstens so groß wie die kleinste Treffermenge bei einem Einzelkriterium.
OR/ODER bezeichnet eine Bedingung, die alternativ zur ersten erfüllt sein muß (entweder Bedingung 1 oder Bedingung 2 oder Bedingung 3 …). Es handelt sich in unserem Fall nicht um ein exklusives ODER (entweder … oder, bzw XOR). Die Gesamtmenge der Treffer ist mindestens so groß wie die größte Treffermenge bei einem Einzelkriterium.
Die Gesamttreffermenge einer UND-Verknüpfung ist also die Schnittmenge der Einzeltreffer, bei einer ODER-Verknüpfung hingegen die Summe der Einzeltreffer. Natürlich werden Datensätze, die bei einer ODER-Abfrage gleichzeitig (zufällig) mehreren Einzelkriterien genügen, nur einmal aufgeführt.
Beachten Sie bitte die Beispiele für logische Verknüpfung im Anhang!

Ergebnisausgabe

Sobald Sie in der Datenbank-Suchmaske Return drücken, wird auf dem Server die Abfrage verarbeitet und das Ergebnis als Webseite im Hauptfenster ausgegeben.
Sie sehen unten als Beispiel den oberen Teil der Ergebnisseite einer beliebigen (hier: Realname: %Schiller%; sortiert nach Titel) Suche:
ausgabe

Die obere Zeile bietet die Möglichkeit, die Anzahl der Treffer festzulegen, voreingestellt sind 10 pro Seite. Falls Sie nicht in den Ergebnisseiten blättern möchten und lieber alle Treffer untereinander haben, sollten Sie einen Wert größer als die Trefferanzahl (zweite Zeile) wählen, maximal 999. Dies ist besonders hilfreich, wenn Sie die Ergebnisse speichern oder drucken möchten. Bei 57 Treffern hätten Sie mit der Voreinstellung von 10 Treffern pro Seite 6 Einzelseiten oder eben bei anderer Voreinstellung (abhängig von Schriftart und Druckoptionen Ihres Browsers) weniger.
In der zweiten Zeile finden Sie neben der Trefferanzahl eine Navigationsleiste für »vor«/»zurück« »erste Seite«/»letzte Seite«, »Drucken« und »Zurück«. Der Schalter »Zurück« führt wieder auf die Suchmaske, wobei die aktuellen Abfrageparameter erhalten bleiben.
Die Ergebnisse werden untereinander entsprechend der vorher gewählten Sortierreihenfolge mit den Feldinhalten ausgegeben.
Zu jedem Inhalt gibt es einen Link »Nachweis«, der dieses  Einzelergebnis zusammen mit dem dazugehörigen übergeordneten Almanach in einer neuen Ergebnisseite darstellt. Falls es sich bei dem Inhalt um eine »Abbildung« handelt, führt der Link »Abbildung« direkt zum Vollbild.
Wenn Sie in der Suchmaske »Ausgabe als Index« aktivieren, erhalten sie nicht die Einzelinhalte mit allen Feldern, sondern lediglich Verweise auf die Datensatznummern, geordnet nach Bänden (diese auch nur als Almanach-Nummer).  Die Band-Nummer wiederum ist ein Link, der in einem neuen Fenster diesen Almanach mit den im Index angegebenen Inhalten darstellt.

Beispiele

Suche nach Almanachen/Bänden in der Datenbank Klicken Sie im linken Menu auf Bände, es öffnet sich im Hauptfenster das Eingabeformular der Datenbank für Bände.

Suche nach Almanachen in der Datenbank

Klicken Sie im linken Menu auf Bände, es öffnet sich im Hauptfenster das Eingabeformular für Bände.
Sie suchen alle Almanache, die von Johann Heinrich Voß herausgegeben wurden:
Voß

Da Sie nicht wissen, ob Voß oder Voss, benutzen Sie nicht das Herausgeber-Feld, sondern den Realnamen.

Sie suchen alle Almanache mit »Musen« im Reihentitel aus dem Jahrzehnt 1800 bis 1809, sortiert nach Reihentitel:
Musen-sort

Da Sie nicht wissen, ob im Titel Musen vorkommt oder ob überhaupt ein Titel existiert, benutzen Sie nicht das Titel-Feld, sondern den Reihentitel. Tatsächlich haben einige der von Chamisso herausgegebene Musenalmanache keinen Titel, weil sie noch nicht bearbeitet wurden. Einen Reihentitel tragen alle!

Suche nach Inhalten in der Datenbank

Klicken Sie im linken Menu auf Inhalte, es öffnet sich im Hauptfenster das Eingabeformular für Inhalte.
Sie suchen alle Datensätze von Schiller, die Prosa enthalten:
schiller-prosa

Sie suchen alle Inhalte mit Goethe und Schiller als Autor, deutlicher: jeder einzelne Inhalt stammt von Goethe UND Schiller
goethe-und-schiller

Der vielleicht naheliegende Gedanke, nur ein REALNAME-Feld zu verwenden mit dem Suchbegriff %Schiller%Goethe% führt zu keinem Ergebnis, da die Reihenfolge zweier Suchbegriffe in einem Feld nicht beliebig ist, %Goethe%Schiller% wäre erfolgreicher, da man aber die Realnamen nicht vorher kennt, muß man zwei Felder benutzen.

Sie suchen alle Inhalte mit Goethe oder Schiller als Autor, deutlicher: jeder einzelne Inhalt stammt von Goethe ODER Schiller, Sie wollen aber keinen, der von Goethe UND Schiller stammt:
goethe-oder-schiller

Indem Sie den Platzhalter am Anfang des Suchbegriffs entfernen, versuchen Sie, den Realnamen, der Goethe und Schiller beinhaltet, auszuschließen. Das gelingt jedoch nur für Schiller, denn es gibt einen Realname Goethe, einen Realname Schiller, einen Realname Goethe und Schiller aber keinen Realname Schiller und Goethe. Da die Datenbank keinen NICHT/UND NICHT-Operator kennt, können Sie nichts ausdrücklich ausschließen.
Hier empfiehlt sich die Abfrage zunächst nach dem, was man nicht will, also Goethe und Schiller. Das Ergebnis am besten als Index speichern, dann die obige Abfrage, wieder als Index speichern. Die Differenz der Treffermengen ist das gewünschte Resultat.

Sie suchen alle Datensätze, die sich auf Napoleon beziehen:
napoleon

Das TITEL-Feld berücksichtigt alle Arten von Objekten, auch Bilder. Das ANMERKUNG-Feld auch solche Bilder ohne Titel.

Ausgabeseite

Als Ergebnis einer Suchabfrage Inhalte erhalten Sie eine Ausgabeseite, die den Ergebnissen beim »Blättern« oder bei »Bände« im Aufbau ähnlich ist, mit zwei wichtigen Abweichungen:
Zu jedem Inhalt gibt es einen Link »Nachweis«, der dieses  Einzelergebnis zusammen mit dem dazugehörigen übergeordneten Almanach in einer neuen Ergebnisseite darstellt. Falls es sich bei dem Inhalt um eine »Bild« handelt, führt der Link »Abbildung« direkt zum Vollbild.
Der Link »Zurück« in der Navigationsleiste führt wieder zur Suchmaske, wobei die aktuellen Suchparameter erhalten bleiben und angezeigt werden. So können Sie bei Bedarf eine fehlerhafte Abfrage schnell erkennen und korrigieren.

Allgemeine Überlegungen zur sinnvollen Suche

Die Datenbank kann nur dann richtige und vollständige Ergebnisse liefern, wenn überhaupt entsprechende Datensätze vorliegen und die Abfrageparameter richtig gewählt sind. Das klingt trivial, aber aus den Beispielen oben und im Anhang wird deutlich, daß die Datenbank keinerlei Ungenauigkeit toleriert. Sie müssen sich vor der Abfrage überlegen, welche Art von Treffern Sie erhalten möchten und welche Abfragen zum Ziel führen.
Allgemein gilt, daß größere Unschärfe bei der Abfrage (etwa durch Platzhalter, ODER-Verknüpfungen oder mehrere parallele Abfragen) möglicherweise viele unerwünschte, wahrscheinlich aber auch die gewünschten Ergebnisse bringt. Prinzipiell müssen Sie wählen, ob Sie Zeit verlieren wollen, aus einer Gesamttreffermenge die gewünschten zu filtern oder ob Sie das Risiko eingehen, eine präzise Treffermenge zu erhalten ohne Gewißheit, daß nicht noch andere eigentlich gewünschte Ergebnisse von der allzu scharfen Abfrage nicht erfaßt werden bis hin zur Möglichkeit, daß Sie überhaupt keinen Treffer erhalten. Das Beispiel eines etwas vagen Abfragebegehrens zeigt die Problematik und gibt Lösungsvorschläge:

Beispiel »Petrarca-Rezeption«

Sie wollen wissen, wie sich die Petrarca-Rezeption in den Almanachen niederschägt
Naheliegend ist, nach %petrarca% in den Feldern TITEL und INCIPIT zu suchen (natürlich keine UND-Verknüpfung!), doch damit wäre die verdeutschte K-Schreibung nicht erfaßt, also %petrarka%, eleganter und schneller wäre gleich %petrar_a%. Doch was ist mit Petrarch und mit Petr., die beide tatsächlich vorkommen? Es bleibt als Suchbegriff nur %petr% übrig
Man findet jedoch Petrarca auch direkt als Autor, also wird auch in den Feldern AUTOR und REALNAME nach %petr% mit Erfolg gesucht. Die beiden Felder AUTOR und REALNAME sollten nicht als zusammen vollständige Namensliste mißverstanden werden: Es gibt eine nicht geringe Zahl von Beiträgen, bei denen der Autor überhaupt nicht genannt ist, nur Sternchen stehen oder ein Pseudonym benutzt wird. Eine Auflösung in Realnamen gelingt nicht immer, ebensowenig bei manchen Autoren, die zwar im Almanach mit (wahrscheinlich richtigem) Namen genannt sind, aber nicht nachgewiesen werden können. Es ist daher grundsätzlich angebracht, auch bei bekannten Autoren, nicht nur im REALNAME-Feld, sondern auch im AUTOR-Feld zu suchen.
Schließlich sollte man auch die Zusatzinformationen nicht vergessen: im Feld ANMERKUNGEN gibt es wieder Treffer bei %petr%. Allerdings sollte man nicht erwarten, daß immer in den Anmerkungen etwas gefunden werden kann, schließlich dient das ANMERKUNGEN-Feld nicht als Schlagwortkatalog, der doch nie allen Ansprüchen gerecht werden könnte.
Damit ist aber nur die direkte Namensnennung überprüft, für Umscheibungen wie »aus/nach dem Italienischen« muß man seine Phantasie bemühen.
Wenn der Autor nicht, aber seine Werke oder Gestalten daraus Erwähnung finden, wird die Suche schwieriger. Bei Petrarca fällt einem zuerst Laura ein, also wird, analog zum Namen, nach %laura% in den Feldern TITEL, INCIPIT und ANMERKUNGEN gesucht. Hier findet man beispielsweise Abbildungen und eine Reihe von Autoren, die sich auf Laura beziehen. Ob Petrarcas Laura gemeint ist, muß man im Einzelfall prüfen. Lohnend kann auch sein, bei den einzelnen Autoren, die irgendwie mit Petrarca in Verbindung stehen, alle Beiträge durchzugehen, es könnte ja sich ein Petrarca-Fund unter unerwartetem Titel verbergen. So findet man bei den »Laura«-Autoren neben Schlegel, Haug und anderen auch Matthison. Wenn man nun alle Matthison-Beiträge durchsucht, stößt man auch auf Inhalt 6517 mit dem Titel Vauklüse. Nun ist Vaucluse natürlich ein Petrarca-Stichwort, doch mit den bisherigen Verfahren wäre dieser Treffer einem entgangen, selbst wenn man neben Laura Vaucluse gesucht hätte, es sei denn, man hätte mit der Möglichkeit einer so ausgefallenen Schreibweise gerechnet und vorsichtshalber nach %vau% gesucht.
Auf diese Weise muß man also im Umfeld der Petrarca-Autoren und -Stichworte neue, eigene Abfragen unternehmen, um den gesamten Bereich zu erfassen, in dem sich dann vielleicht auch unerwartete Funde zeigen.
Bei der Suche nach einem eher unbestimmten Inhaltsbereich (»Napoleon im Musenalmanach«), wo es Textbeiträge aller Art, dazu noch Stiche oder Musikbeilagen geben kann, kommt man nicht weit, wenn man nur nach den nächstliegenden Begriffen fahndet. Das Umfeld muß mitbedacht werden, bei entsprechender Assoziation hat man zwar mehr Treffer und damit mehr Arbeit, aber auch die Gewißheit, nicht allzuviel übersehen zu haben.

Fehlersuche

Sie haben keinen Treffer oder weniger Treffer als erwartet?

  • Der Datensatz existiert nicht!
    Bedenken Sie, daß bisher nur ein recht kleiner Teil der Almanache überhaupt in der Datenbank erfaßt wurde.
  • Keine oder falsche Platzhalter
    Grundsätzlich sollte man immer den Suchbegriff zwischen Platzhalter stellen, diese sind nicht die Sternchen, sondern das Prozentzeichen: %Suchbegriff%. Beachten Sie die Beispiele im Anhang
  • Falsches Feld
    Achten Sie darauf, die Voreinstellung der Felder bei Bedarf zu ändern
  • Falsche logische Verknüpfung der Felder
    Bei Unsicherheit orientieren Sie sich an den  Beispielen im Anhang
  • Falsche Schreibweise des Suchbegriffs
    Die Abweichungen in der Schreibweise gehen weit über  die s/ss/ß-, t/th- und c/k-Varianz hinaus, auch Umlaute sind selbst im gleichen Inhalt gelegentlich unterschiedlich behandelt. Nach »Vauklüse« (vgl.  3.6 Petrarca-Rezeption) steht »Oelbaum«.
    Benutzen Sie nach Möglichkeit nur solche Zeichenfolgen im Suchbegriff, die wahrscheinlich keiner Veränderung unterliegen, bei unbefriedigendem Ergebnis spielen Sie mehrere Möglichkeiten in parallelen Abfragen in mehreren Browserfenstern durch.

Anhang

logische Verknüpfung

Die Beispiele zeigen Ihnen, worauf Sie beim Umgang mit den Verknüpfungen UND und ODER achten müssen

Gesucht werden alle Datensätze mit %Tieck% ODER %Eichendorff% im Realnamenfeld
tieck-oder-eichendorff

Ergebnis: a) alle Datensätze mit %Tieck% im Realnamen
und b) alle Datensätze mit %Eichendorff% im Realnamen

Gesucht werden alle Datensätze mit %Tieck% ODER %Eichendorff% im Realnamenfeld ODER mit %lieb% im Titelfeld
tieck-oder-eichendorff-oder-lieb

Ergebnis: a) alle Datensätze mit %Tieck% im Realnamen
und b) alle Datensätze mit %Eichendorff% im Realnamen
und c) alle Datensätze mit %lieb% im Titel

Gesucht werden alle Datensätze mit %Tieck% ODER %Eichendorff% im
Realnamenfeld UND mit %lieb% im Titelfeld
tieck-oder-eichendorff-und-lieb

Ergebnis: a) alle Datensätze mit %Tieck% im Realnamen
und b) alle Datensätze mit %Eichendorff% im Realnamen und %lieb% im Titel

Gesucht werden alle Datensätze mit %Tieck% im Realnamen UND %lieb% im Titel ODER %Eichendorff% im Realnamen.
tieck-und-lieb-oder-eichendorff

Ergebnis: a) alle Datensätze mit %Tieck% im Realnamen und %lieb% im Titel
und b) alle Datensätze mit %Eichendorff%

Aus den letzten Beispielen wird deutlich, daß UND die beiden Einzelkriterien verklammert, während ODER völlig unabhängig von anderen Kriterien und Verknüpfungen ist.

Gesucht werden alle Datensätze mit %Tieck% ODER %Eichendorff% im Realnamen, und aus dieser Treffermenge nur die mit %lieb% im Titel.
Die Abfrage würde so aussehen [(%Tieck% UND %lieb%) ODER (%Eichendorff% UND %lieb%)]:

Feldname: Eingabe: Verknüpfung:
REALNAME %tieck% UND
TITEL %lieb% ODER
REALNAME %eichendorff% UND
TITEL %lieb%  

Sie können eine solche Abfrage in 4 Feldern mit 3 Verknüpfungen nicht durchführen, es stehen nur 3 Felder mit 2 Verknüpfungen zur Verfügung. Aus den Beispielen wird allerdings deutlich, daß man mit getrennten Abfragevorgängen ( Abfrage 1: Tieck und lieb; Abfrage 2: Eichendorff und lieb) sich recht schnell an die gesuchten Treffer herantasten kann. Experimentieren Sie und benutzen Sie die Möglichkeit, in einem neuen Browserfenster die Treffer darzustellen, so daß Sie auf dem Bildschirm die Ergebnisse verschiedener Abfragen nebeneinander sehen können.

Suche nach Bildern

Unter »Bild« wird hier jeder Teil eines Almanachs verstanden, der nicht oder nicht ausschließlich über Text wiedergegeben oder beschrieben werden kann und deshalb als digitalisiertes Foto vorliegt. Zu dieser Kategorie gehören natürlich die Illustrationen in Form von Stichen, aber auch Vignetten, Musik- und Tanzbeilagen, Landkarten, Bucheinbände, graphische Widmungen etc.

Bilder sind auf zwei prinzipiell unterschiedlichen Wegen zugänglich:
Bildersuche durch »Blättern« in Reihen und Almanachen

Beim Klick auf den Menueintrag Bilder öffnet sich im Hauptfenster eine alphabetische Liste der Reihen, wobei jeweils die Anzahl der erfaßten Bände angegeben ist und alle wählbaren Bände mit blauen Jahrgangszahlen ausgezeichnet sind. Schwarze Jahrgangszahlen stehen für Bände, die noch nicht erfaßt wurden oder keine Bilder haben. Eine wählbare Jahreszahl führt zu einer Vorschauseite, die alle in diesem Band aufgenommenen Bildobjekte zeigt. Die Vorschaubilder haben eine einheitliche Breite von 200px und sind beschriftet nach dem Muster alm-[Almanachnummer]-[Inhaltsdatensatznummer].jpg (etwa alm-503-37419.jpg) und führen in einem neuen Browserfenster zum Vollbild mit ca 200kb Größe.

Bildersuche in der Datenbank
Um nicht für die oben angedeutete Vielzahl von »Bildern« weiter Unterkategorien einführen zu müssen, hat jeder Datensatz, der ein »Bild« welcher Art auch immer beschreibt und dessen Foto vorliegt, am Ende des Feldes OBJEKT den Eintrag [Foto]. So können Sie von einem Autor nur die »Bild«-Beiträge filtern, wenn Ihnen etwaige Textbeiträge uninteressant erscheinen.

Beispiele:
Sie suchen alle Bilder von Chodowiecki:
bild-chodowiecki-alles

Sie suchen alle Bilder, die mit Goethe in Verbindung stehen, also von ihm stammen, Illustrationen zu seinem Werk, Portraits, Musikbeigaben etc.
bild-goethe-alles

Sie suchen alle Tanzanleitungen:
bild-tanz-alles


Lesekabinett

Hier finden Sie Texte (häufig aus der Almanachzeit) zu einzelnen Almanachen oder zum Almanachwesen allgemein.